Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Planzeichen für die Landschaftsplanung

Landschaftsplanung
Digitalisierung
Forschungs- und Entwicklungsvorhaben
Das BfN stellt ein neues Werkzeug für Landschaftsplanerinnen und Landschaftsplaner zur Verfügung.
Die Planzeichen für die Landschaftsplanung stehen als anwendungsbereite Symbolpaletten für ArcGIS Desktop sowie für das freie GI-System QGIS zur Verfügung. Auch für webbasierte Geodienste (WMS) werden die Symbole als Styled Layer Descriptor (SLD) bereitgestellt
Zuständiges Fachgebiet
Fachgebiet II 4.1 Landschaftsplanung, räumliche Planung und Siedlungsbereich
Laufzeit
01.07.2011 – 31.12.2012
Finanzvolumen
Gesamt 106.028 €, Eigenleistung 21.150 €, Zuwendung: 84.878 € €

Beschreibung

FKZ 3511 82 0900

Problemstellung und Ziele

Die Planzeichen für die Landschaftsplanung wurden bereits seit Ende der 1970er Jahre durch die BfANL bzw. das BfN in Zusammenarbeit mit dem LANA-AK Landschaftsplanung entwickelt und herausgegeben. Dieser Katalog mit empfehlendem Charakter fand einen Eingang in die Planungspraxis der örtlichen Landschaftsplanung. Bedingt durch die ständige Weiterentwicklung der Landschaftsplanung wurden mehrfach Überarbeitungen des Planzeichenkataloges vorgenommen.

Dennoch die Planungspraxis war u. a. durch eine Zersplitterung der planerischen Darstellungen der Inhalte der Landschaftsplanung gekennzeichnet. Diese Zersplitterung behinderte die Landschaftsplanung in ihrer Funktion als multifunktionale Planung zur Integration naturschutzfachlicher Grundlagen, Ziele und Konzepte und zur Berücksichtigung der Belange des Naturschutzes und der Landschaftspflege in Abwägungsentscheidungen in Raum-, Bauleit- und Fachplanungen. Insbesondere wenn räumliche Grenzen von Planungsgebieten der Landschaftsplanung zu Raum-, Bauleit- und Fachplanungen überschritten werden oder nicht identisch sind, verstärkt sich diese Problematik. Damit werden die Akzeptanz und die Nutzbarkeit der Landschaftsplanung zusätzlich behindert. Landschaftsplanungen müssen aber für den Naturschutz vor dem Hintergrund ihrer Kernaufgaben und zusätzlicher aktueller und wechselnder Herausforderungen wie u. a. Klimawandel, Gefährdung der biologischen Vielfalt, Inanspruchnahme von Freiflächen für Siedlung und Verkehr, gerade aufgrund ihres prinzipiell flächendeckenden Ansatzes über einzelne Planungsebenen und -regionen hinweg, wieder größere Bedeutung erlangen.

Aus den genannten Gründen war es angezeigt, Planzeichen zu entwickeln, die einer eigenen, den naturschutzfachlichen Anforderungen entsprechenden Systematik folgen und insbesondere mit der Raum- und Bauleitplanung kommunizieren. Im § 9 Abs. 3 Satz 3  des BNatSchG ist daher eine Verordnungsermächtigung vorgesehen, nach der die zu verwendenden Planzeichen zur Darstellung der Inhalte der Landschaftsplanung geregelt werden können. Diese Rechtverordnungsermächtigung zur Vorgabe von Planzeichen dient somit auch dem Zweck, eine Vereinheitlichung der Planungssprache zu bewirken.

Hierzu müssen einerseits die Inhalte der Landschaftsplanung einheitlich bestimmt werden, andererseits muss aber auch genügend Gestaltungsspielraum für jeden Landschaftsplan erhalten bleiben. Damit besteht die Chance, auch die Verwertbarkeit der Darstellungen der Landschaftsplanungen für Raumordnungs- und Bauleitpläne und andere Planungs- und Verwaltungsverfahren mit Auswirkung auf Natur und Landschaft zu verbessern. Aus der Planungspraxis ergab sich insbesondere aufgrund moderner GIS- und internetbezogener Planungstechniken ebenfalls ein starkes Bedürfnis für eine solche Vereinheitlichung und eine verbesserte Kompatibilität zur Plansprache der Raumordnung und Bauleitplanung.

Im Vorhaben sollten darüber hinaus die Planzeichengrafiken auf der Grundlage fachlich-inhaltlicher Vorgaben entwickelt und Musterkarten zur Verwendung der Planzeichen erstellt werden.

Arbeitsschritte

  1. Literaturrecherche: Leitfäden, Planzeichen der Länder, rechtliche Regelungen etc.
  2. Systematische Herleitung von Kerninhalten und Zusatzleistungen/Modulen bei Landschaftsplanungen auf örtlicher und überörtlicher Ebene.
  3. Herleitung einer gestuften Systematik von Planzeichen, einschließlich von Darstellungsebenen, Hierarchien und freien Erweiterungsmöglichkeiten.
  4. Entwicklung von digital anwendbaren Planzeichengrafiken (Flächen, Symbolen etc.) entsprechend der Systematik.
  5. Ableitung der Praxistauglichkeit anhand der Erstellung von Musterkarten.
  6. Dokumentation technischer Parameter (Daten-Formate, Kompatibilität, Interoperabilität etc.) zur Praxisanwendung

Projektpartnerschaft

Universität Kassel I Fachgebiet Landschaftsentwicklung/Umwelt- und Planungsrecht
Prof. Dr.-Ing. Dr. jur. Andreas Mengel
Universitätsplatz 9, 34109 Kassel
Technische Universität Berlin - Fachgebiet Landschaftsplanung und Landschaftsentwicklung
Prof. Dr. Stefan Heiland
Straße des 17. Juni 145, 10623 Berlin
IP SYSCON GmbH
Roland Hachmann
Tiestestraße 16-18 , 30171 Hannover
Technische Universität Berlin - FG Geoinformation in der Umweltplanung
Prof. Dr. Birgit Kleinschmit
Straße des 17. Juni 145, 10623 Berlin
Hochschule Osnabrück - Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
Prof. Hubertus von Dressler
Am Krümpel 33, 49090 Osnabrück

Förderung durch

Bundesamt für Naturschutz

Kontakt im BfN

Jens Schiller
Stellvertretende Leitung FG II 4.1 Landschaftsplanung, räumliche Planung und Siedlungsbereich
0341 30977-125

weiterführender Inhalt

Weiterführende Dokumente
Zurück nach oben