Internationaler Expertenworkshop “Managing Challenges of Biosphere Reserves in Africa”
Hintergrund
Das BfN unterstützt im Rahmen seiner internationalen Naturschutzzusammenarbeit seit 2006 verschiedene afrikanische Länder beim Management und der Einrichtung von Biosphärenreservaten. Diese Kooperation führte unter anderem im letzten Jahr zur Ausweisung der ersten beiden Biosphärenreservate in Äthiopien. Damit konnte sowohl ein Beitrag zur Umsetzung der Nationalen Biodiversitätsstrategie im Aktionsfeld Armutsbekämpfung und Entwicklungszusammenarbeit geleistet, als auch Verpflichtungen aus internationalen Abkommen nachgekommen werden.
Das Projekt
Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) hat mit finanzieller Unterstützung des Bundesumweltministeriums Direktoren von Biosphärenreservaten aus 17 afrikanischen Ländern zu einem Workshop „Managing Challenges of Biosphere Reserves in Africa“ eingeladen. Der Workshop begann am 27. Juni in Radebeul bei Dresden und endete am 2. Juli 2011 mit einer Studienreise ins Biosphärenreservat Rhön. Er wurde anlässlich der internationalen Fachkonferenz „Für das Leben, für die Zukunft - Biosphärenreservate und Klimawandel“ und der Sitzung des Internationalen Koordinierungsrates des UNESCO Programms „Der Mensch und die Biosphäre“ (MAB) durchgeführt, zu denen Bundesminister Dr. Norbert Röttgen nach Deutschland eingeladen hatte.
Einen Schwerpunkt der Diskussion bildeten Möglichkeiten von Biosphärenreservaten zur Anpassung an den Klimawandel. Dabei spielen nachhaltige Formen der Landnutzung und Synergien mit Maßnahmen zum Erhalt der Biodiversität eine wichtige Rolle. Außerdem wurden Themen rund um Governance und Finanzierung von Biosphärenreservaten sowie Kooperationsmöglichkeiten und die Partizipation der Lokalbevölkerung, das Monitoring, Bildung und die Management-Planung eingehend erörtert. Ziel war es, den Erfahrungsaustausch von Praktikern zu fördern und damit der weiteren Entwicklung von Biosphärenreservaten auf dem afrikanischen Kontinent einen Impuls zu geben. Während einer Exkursion in die Rhön ging es in erster Linie um Fragen der nachhaltigen Entwicklung einschließlich der Vermarktung lokaler Produkte aus ökologischer Landwirtschaft, Tourismus und der Nutzung von erneuerbaren Energien.
![]() |
Zwischen dem Biosphärenreservat Rhön und dem südafrikanischen Biosphärenreservat Krüger to Canyons besteht seit 2008 eine erfolgreiche Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung in beiden Regionen.
Der Workshop stellte auch eine Gelegenheit dar, das MAB-Netzwerk für Subsahara-Afrika "AfriMAB" zu stärken. Dafür erarbeiteten die Teilnehmer ein Kommunikee, um afrikanische Entscheidungsträger auf das Potential von Biosphärenreservaten und ihre Rolle bei der Vermeidung und Anpassung der Auswirkungen des Klimawandels hinzuweisen.
Ausblick
Es ist weiterhin vorgesehen, mit Hilfe des Instruments Biosphärenreservate Modellregionen für nachhaltige Entwicklung auf dem afrikanischen Kontinent zu unterstützen.
Workshopdokumentation
Die Workshopdokumentation finden Sie hier.
Laufzeit
- 1.3. – 30.9.2011
Förderprogramm
Projektträger
- BfN
Beteiligte Partner
Zu den Organisatoren des Workshops gehörten neben dem BfN die Deutsche UNESCO-Kommission (DUK), das UNESCO-MAB-Sekretariat mit Sitz in Paris sowie das AfriMAB-Sekretariat mit Sitz in Nairobi/Kenia. Das Programm der Studienreise wurde vor Ort von der Bayerischen Verwaltungsstelle für das Biosphärenreservat Rhön koordiniert.
Fachbetreuung
BfN-Fachgebiet I 2.3 (Internationaler Naturschutz): Dr. Bettina Hedden-Dunkhorst