Die Werte der Natur für Wirtschaft und Gesellschaft
Hintergrund
Natur ist nützlich. Sie liefert uns Nahrung, sauberes Wasser, Baustoffe und Energie. Natur kann wild, schön und geeignet für Freizeit, Urlaub und Erholung sein. Natur kann uns schützen: vor Hochwasserfluten, die in natürlichen Auen zurückgehalten werden; durch Bäume und Parks, die im Sommer ungesunde Hitze in den Städten mindern und Schadstoffe aus der Luft filtern; durch Festlegung von Kohlenstoff und Abbau von Treibhausgasen in Mooren und Wäldern.
Natur bietet Lebensräume für eine Vielzahl von Arten, die wir als Wert an sich schützen, aber auch als genetische Grundlage für Nutzungsmöglichkeiten in der Zukunft.
Das Projekt
Das Projekt „Naturkapital Deutschland“ hat die vielfältigen Leistungen der Natur („Ökosystemleistungen“) in Deutschland dargestellt. Die Projektergebnisse zeigen Wege auf, wie eine einseitige Ausrichtung der Nutzung von Natur die Vielfalt ihrer Leistungen über Gebühr einschränkt. An prägnanten Beispielen wird erläutert, dass ein Wirtschaften mit Hilfe und unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Ökosystemleistungen deutlich kostengünstiger und wirtschaftlicher ist als einseitige Nutzungen, die teure Schäden verursachen.
In dem „Synthesebericht“ von „Naturkapital Deutschland“ werden jeweils auf wenigen Seiten Beispiele einschließlich ökonomischer Werte über Kosten und Nutzen erläutert. Diese Beispiele beziehen sich auf:
Hochwasserschutz und Selbstreinigung von Gewässern durch natürliche Auen
Klimaschutz durch Moorschutz und Wiedervernässung von Moorböden
Sauberes Grundwasser, attraktive Landschaften und Klimaschutz, durch artenreiches Grünland
Bestäubung durch Schutz von Insekten
Saubere Bäche, Flüsse und Schutz von Meeren durch landwirtschaftlich ungenutzte Gewässerrandstreifen
Geringere Kosten der Grundwasseraufbereitung bei umweltgerechter Landwirtschaft
Schutz, Nutz- und Erholungsfunktion von Wäldern
Tourismus und Regionalentwicklung in Schutzgebieten
Gesundheit und Wohlempfinden durch Grün in der Stadt.
Ausblick
Das Projekt „Naturkapital Deutschland“ ist ein wichtiger erster Schritt, die Werte der Natur auch in ihrer ökonomischen Bedeutung darzustellen. Ziel der Europäischen Biodiversitätsstrategie ist es, den Zustand der Ökosysteme und den Umfang und Wert ihrer Leistungen flächendeckend zu erfassen und diese Informationen in die wirtschaftlichen Rechnungssysteme, wie die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung und die Umweltgesamtrechnung, zu integrieren. Darüber hinaus werden Methoden entwickelt, mit denen man Leistungen und Werte der Natur präziser erfassen und bei öffentlichen und privaten Entscheidungen berücksichtigen kann.
Publikationen / weiterführende Links
Im Rahmen von Naturkapital wurden drei Fachberichte und zwei Broschüren veröffentlicht. Eine Einführung, eine Broschüre für Unternehmen, sowie Fachberichte zu den Themen: Naturkapital und Klimapolitik, Ökosystemleistungen in der Stadt und Ökosystemleistungen in ländlichen Räumen.
Alle Publikationen können unter Naturkapital Deutschland oder TEEB DE eingesehen werden.
Video "Vom Wert der Natur" Naturkapital Deutschland — TEEB DE
„Naturkapital Deutschland“ ist die deutsche Nachfolgestudie der internationalen TEEB-Studie („The Economics of Biodiversity and Ecosystem Services“). Nähere Informationen hierzu unter: teebweb.org
Weitere Informationen zur Erfassung und Bewertung von Ökosystemleistungen Deutschland und Europaweit finden Sie unter: BfN Naturschutzökonomie und Mapping and Assessment of Ecosystems and their Services (MAES)
Laufzeit
12/2011 – 08/2018
Förderprogramm
Forschungs- und Entwicklungsvorhaben
Projektnehmer
Beteiligte Partner
- Technische Universität Berlin
- Leibniz Universität Hannover
- Ifuplan München
- PricewaterhouseCoopers
- sowie Wissenschaftler und Praktiker aus einer Vielzahl weiterer Institutionen
Fachbetreuung im BfN
Burkhard Schweppe-Kraft und Katharina Dietrich, Fg. I 2.1