CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
BfN Schriften 231 - Nutzung von GIS-Diensten für Geobasis- und Geofachdaten in den Umweltverwaltungen und benachbarten Bereichen Publikation BfN-Schriften • 2008 Mit dem Umweltinformations- und dem Informationsweiterverwendungsgesetz gibt es nun zwei weitere Rechtsnormen, die den Zugang und die... mehr lesen Skript231 (pdf, 8.58 MB)
BfN Schriften 392 - Aktualisierung der Bestandsaufnahme Grünes Band mit Schwerpunkt auf den Veränderungen in den Offenlandbereichen Publikation BfN-Schriften • 2015 Das Grüne Band entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze ist mit 1.393 Kilometern Länge der längste nationale Biotopverbund... mehr lesen Skript392 (pdf, 3.12 MB)
Monitoring für Naturschutz Seite Ein Monitoring ermöglicht es, Veränderungen der Biodiversität in Natur und Landschaft zu quantifizieren und praktische wie politische... mehr lesen
Experimentelle Freisetzung und Inverkehrbringung Seite Im Bereich der Regulierung des Umganges mit GVO ist zu unterscheiden zwischen Arbeiten in geschlossenen Anlagen, die für die Arbeit des... mehr lesen
Förderschwerpunkt Weitere Maßnahmen Seite Hervorragende, ausgewählte Projekte mit besonderer repräsentativer, bundesweiter Bedeutung für die Umsetzung der Strategie, die sich... mehr lesen
Indikatoren der DAS Seite Um die Folgen des Klimawandels in verschiedenen Bereichen aufzuzeigen, werden im Rahmen der „Deutschen Anpassungsstrategie an den... mehr lesen
Effizienz Seite Auch im Naturschutz ist effizientes, kostensparendes Handeln eine Grundlage für mehr Wirksamkeit und Akzeptanz. Zur Einsparung von Kosten... mehr lesen
Marine Naturschutzinstrumente Seite Mit der Novelle des Bundesnaturschutzgesetzes im Jahr 2010 wurden nahezu sämtliche Vorschriften des Bundesnaturschutzgesetzes auf den... mehr lesen
Bundesrecht Seite Für die Bereiche Naturschutz und Landschaftspflege verfügt der Bund über eine konkurrierende Gesetzgebungskompetenz. Diese Kompetenz hat... mehr lesen
Funktion der Stadtnatur Seite Stadtnatur hat verschiedene Funktionen, die sich auf nahezu alle Bereiche des Lebens positiv auswirken. Sie stellt nicht nur die... mehr lesen