Perspektiven einer naturverträglichen Netzanbindung der Offshore-Windenergie in der deutschen AWZ
Der Ausbau der Offshore-Windkraft ist ein wesentlicher Pfeiler der Klimaschutzstrategie der Bundesregierung. Zur Umsetzung der Ausbauziele ist eine zügige Netzanbindung erforderlich. Im Zuge der Fachtagung in Leipzig standen Naturschutzaspekte der Netzanbindung im Fokus. Das Themenspektrum reichte von Auswirkungen auf die Meeresumwelt und möglichen Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen bis hin zu naturschutzrechtlichen Instrumenten. Es wurde ein Austausch zwischen Fachexperten verschiedener Disziplinen gefördert; im Ergebnis wurden Anforderungen an eine natur- und umweltverträgliche Netzanbindung entwickelt und diskutiert.
I. Grundlagen
Rechtliche Rahmenbedingungen und aktueller Stand der Netzanbindung in der AWZ; Dr. Nico Nolte, Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH)
Basiswissen Netzanbindung; Torsten Rendel, Universität Hannover
Mögliche Auswirkungen der Netzanbindung aus Naturschutzsicht; Thomas Merck, BfN
Planungs- und Zulassungsverfahren des Netzausbaus an Land; Benedikt Stratmann, Bundesnetzagentur (BNetzA)
Statements
Herausforderungen des Netzausbaus aus Sicht der Netzbetreiber; Angelika Grohmann-Wörle, TenneT
Probleme und Lösungen bei der Netzanbindung für die Offshore-Windenergie; Dr. Hans-Ulrich Rösner, WWF
Netzanbindung von Offshore-Windparks aus Naturschutzsicht Niedersachsens - NLWKN; Helmut Dieckschäfer, Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN)
Anforderungen an Netzanbindungen von Offshore-Windparken aus Sicht der Nationalparkverwaltung Nds. Wattenmeer; Claus Schulz, Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer
II. Naturschutzrechtliche und –fachliche Anforderungen an die Netzanbindung von Offshore-Windparks in der deutschen AWZ
Eingriffsregelung
Die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung im marinen Bereich - Rechtsfragen am Beispiel der Offshore-Netzanbindung; Dr. Mathias Schubert, Universität Rostock
Eingriffsregelung in der deutschen AWZ - Anforderungen an die Eingriffsbewertung und -kompensation aus Sicht der Planungspraxis; Dietrich Kraetzschmer, Planungsgruppe Ökologie und Umwelt, Hannover
Gebietsschutz
Neue Naturschutzverordnungen für die deutsche AWZ der Nord- und Ostsee; Michael Heugel, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)
Schutzgüter und Schutzzwecke der AWZ-Schutzgebiete: Anforderungen an die Erstellung von Managementplänen; Dr. Matthias Steitz & Dr. Jochen Krause, BfN
Managementpläne für die Natura 2000-Gebiete in der deutschen AWZ - Methodik der Maßnahmenentwicklung; Dr. Matthias Steitz & Dr. Jochen Krause, BfN
Statements
Gebietsschutz bei der Zulassung von Offshore-Vorhaben; Dr. Katrin Täufer, Universität Rostock
Gebietsschutz und Offshore-Vorhaben aus Sicht der Länder - am Beispiel Schleswig-Holsteins; Maren Bauer, Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein (LKN-SH)
Gesetzlicher Biotopschutz
Gesetzlicher Biotopschutz und Netzanbindung in der AWZ; Dr. Carolin Kieß, BfN
Schutzbedürfnis, Identifikation und Abgrenzung geschützter Biotope am Beispiel der Riffe in der AWZ der Nordsee; Dr. Bastian Schuchardt, Bioconsult Bremen
Erheblichkeitsschwellen bei Beeinträchtigung gesetzlich geschützter Biotope in der AWZ; Dirk Bernotat, BfN
III. Monitoring bei Offshore-Vorhaben am Beispiel der Netzanbindung
StUK 4 - Allgemeine Neuerungen und spezielle Monitoring-Anforderungen für Seekabelvorhaben in der AWZ; Annika Koch, Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH)
Integratives Monitoring- und Bewertungskonzept der Lebensraumtypen/ Biotope und geschützten Arten; Dr. Jochen Krause, BfN