CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Schutz und Entwicklung der Stadtnatur Seite In der Stadt dienen Naturschutz und Erhalt von naturnahen Grün- und Freiraumstrukturen vor allem der Gesundheit und dem Wohlbefinden des... mehr lesen
BfN-Schriften 653 - Stadtnatur erfassen, schützen, entwickeln: Orientierungswerte und Kenngrößen für das öffentliche Grün Publikation BfN-Schriften • 2023 Die Funktionen und Leistungen von Stadtnatur für die Menschen sind vielfältig und ein unverzichtbarer Bestandteil urbaner Räume.... mehr lesen Direkt bestellen BfN-Schriften 653
NaBiV Heft 111: Noch wärmer, noch trockener? Stadtnatur und Freiraumstrukturen im Klimawandel. Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2012 Die positiven bioklimatischen Wirkungen städtischer Grün- und Freiräume, verbunden mit ihren gesundheitlichen Wohlfahrtswirkungen,... mehr lesen https://bfn.buchweltshop.de/nabiv-heft-111-noch-warmer-noch-trockener-stadtnatu…
Ziele setzen Seite Der Werkzeugkasten Stadtnatur enthält ein breites Spektrum an Zielen und Handlungsoptionen. Die Ziele für biologische Vielfalt lassen... mehr lesen
NuL Ausgabe 04-2017 Schwerpunkt: Naturschutz und soziale Fragen Publikation Zeitschrift "Natur und Landschaft" • 2017 Naturschutz ist Teil der gesamtgesellschaftlichen Entwicklung. Dabei sind Naturbewusstsein und Naturzugänge von der sozialen Lage eines... mehr lesen Direkt bestellen
Städte grün und vielfältig (um)gestalten Publikation Broschüre • 2024 Eine vielfältige Stadtnatur schützt und fördert die urbane Biodiversität und hat positive Auswirkungen auf Gesundheit und Wohlbefinden... mehr lesen Direkt bestellen Städte grün und vielfältig (um)gestalten
BfN-Schriften 732 - Biologische Vielfalt berücksichtigen in der Städtebauförderung Publikation BfN-Schriften • 2025 Die Städtebauförderung ist ein wichtiges Instrument für die Erneuerung und Entwicklung von Städten und Gemeinden. Um die Möglichkeit... mehr lesen Direkt bestellen BfN-Schriften 732
Urbane grüne Infrastruktur in Kommunen stärken Publikation Broschüre • 2024 Der Ansatz der urbanen grünen Infrastruktur steht für die strategische und integrierte Planung, Sicherung und Entwicklung sowie für das... mehr lesen Direkt bestellen Urbane grüne Infrastruktur in Kommunen stärken
BfN Schriften 371 - Grün, natürlich, gesund: Die Potenziale multifunktionaler städtischer Räume Publikation BfN-Schriften • 2014 Mit dem Gutachten will das Bundesamt für Naturschutz den Grünstrukturen in unseren Städten und Siedlungen in ihrer Bedeutung für die... mehr lesen Direkt bestellen Skript371 (pdf, 1.37 MB)
Orientierungswerte für öffentliches Grün Publikation Broschüre • 2024 Rund 60 % aller Bundesbürger*innen leben heute in Groß- und Mittelstädten. Die Bewältigung aktueller Herausforderungen dieser Städte... mehr lesen Direkt bestellen Orientierungswerte für öffentliches Grün