CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
BfN Schriften 299 - Waldartenlisten der Farn- und Blütenpflanzen, Moose und Flechten Deutschlands Publikation BfN-Schriften • 2011 Die hier vorgelegten Waldartenlisten enthalten deutschlandweit insgesamt 1.216 Farn- und Blütenpflanzen, 674 Moose und 1.002 Flechten... mehr lesen Skript299 (pdf, 6.52 MB)
BfN Schriften 220 - Verantwortlichkeit Deutschlands für die weltweite Erhaltung der Farn- und Blütenpflanzen – vorläufige Liste – Publikation BfN-Schriften • 2007 Vorgestellt wird eine vorläufige Liste der Verantwortlichkeit Deutschlands für die weltweite Erhaltung heimischer Farn- und... mehr lesen Skript220 (pdf, 1.56 MB)
BfN-Schriften 670 - Verbesserung der Grünlandbiodiversität durch kraftfutterreduzierte Milcherzeugung Publikation BfN-Schriften • 2023 Grünland besitzt an der gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche in Deutschland einen Anteil von rund 30 %. Der Schutz von Grünland ist... mehr lesen BfN-Schriften 670
BfN Schriften 435 - Beitrag zur Kenntnis der pflanzenparasitischen Kleinpilze der Inseln Rügen und Vilm (Mecklenburg-Vorpommern) Publikation BfN-Schriften • 2016 Im Rahmen der 15. Exkursionstagung zu pflanzenparasitischen Kleinpilzen wurden im August 2014 auf der Insel Vilm und im Südostteil von... mehr lesen Skript435 (pdf, 2.11 MB)
NaBiV Heft 70/7: Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Band 7: Pflanzen Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2018 Band 7 der Roten Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands behandelt die Pflanzengruppen der terrestrischen, limnischen und... mehr lesen NaBiV 70/7
BfN Schriften 544 - Waldbindung ausgewählter Tiergruppen Deutschlands Publikation BfN-Schriften • 2019 Seit Ende der 1980er-Jahre werden vermehrt die Lebensgemeinschaften mitteleuropäischer Wälder erforscht, allerdings meist mit einem... mehr lesen Skript 544
BlütenMeer 2020 Projekt Schleswig-Holstein ist vom Rückgang artenreichen Grünlands besonders betroffen. Die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein hat diese... mehr lesen
Lebensnetz für Insekten stärkt artenreiche Biotope in der Jülich-Zülpicher Börde Pressemitteilung 27.04.2023 • Berlin/Bonn • Pressemitteilung Die Jülich-Zülpicher Börde ist einer der Agrarräume in Deutschland, die äußerst intensiv bewirtschaftet und zugleich sehr arm an... mehr lesen
Reinheimer Hügelland Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Das Reinheimer Hügelland ist eine sanftwellige Hügellandschaft mit markanten Basaltkuppen am nördlichen Rand des Odenwaldes. Die im... mehr lesen