CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Feierlicher Auftakt des Naturschutzgroßprojektes „Wispertaunus“ Pressemitteilung 09.07.2024 • Berlin/Bonn • Pressemitteilung Die Parlamentarische Staatsekretärin beim BMUV, Dr. Bettina Hoffmann, hat heute in Lorch die Förderurkunde für das... mehr lesen
Bund und Land fördern Weidetierhaltung und Natur im Pfälzerwald mit 11,5 Millionen Pressemitteilung 07.06.2024 • Berlin/Bonn • Pressemitteilung Bundesumweltministerin Steffi Lemke überreicht heute in Frankenstein zusammen mit der rheinlandpfälzischen Umweltministerin Katrin Eder... mehr lesen
Rechtsgutachten: Verordnungsentwurf der EU-Kommission zu Neuen Gentechniken verstößt gegen das Vorsorgeprinzip Meldung 31.10.2023 • Bonn • Meldung Eine juristische Stellungnahme von Prof. Dr. Dr. Tade Spranger, Universität Bonn, kommt zu dem Ergebnis, dass die von der Europäischen... mehr lesen
Naturwaldverbund: neues Naturschutzgroßprojekt im Wispertaunus Pressemitteilung 29.09.2023 • Berlin/Bonn • Pressemitteilung Das Naturschutzgroßprojekt „Wispertaunus“ im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis wird zum 1. Oktober starten. Ziel ist es, einen... mehr lesen
Neues Naturschutzgroßprojekt soll artenreiche Kulturlandschaft im mittleren Erzgebirge sichern Pressemitteilung 12.06.2023 • Berlin/Bonn • Pressemitteilung Mit einer großen Auftaktveranstaltung im sächsischen Marienberg startet heute das Naturschutzgroßprojekt „Lebensräume verbinden –... mehr lesen
Rund 22,5 Millionen Euro Förderung für mehr Artenvielfalt und Naturerleben in Hamburg Pressemitteilung 05.05.2023 • Berlin/Bonn/Hamburg • Pressemitteilung „Natürlich Hamburg! Die artenreiche Stadt“ ist das erste urbane Naturschutzgroßprojekt in Deutschland. Das Ziel: Mehr biologische... mehr lesen
Bundesumweltministerium fördert die Lebensader Untere Havel mit weiteren rund 29 Millionen Euro Pressemitteilung 22.02.2023 • Berlin/Bonn • Pressemitteilung Das größte binnenländische Feuchtgebiet in Mitteleuropa wird weiter renaturiert: Heute hat Bundesumweltministerin Steffi Lemke gemeinsam... mehr lesen
Bekanntmachung: Einstweilige Sicherstellung eines Gebietes in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone Meldung 21.12.2022 • Bonn • Meldung Das Bundesamt für Naturschutz hat durch Allgemeinverfügung vom 21.12.2022 die einstweilige Sicherstellung eines Teiles von Natur und... mehr lesen
Einzigartige Natur der Bienwaldregion langfristig gesichert Meldung 12.10.2022 • Bienwald/Kandel • Meldung Mit dem Naturschutzgroßprojekt Bienwald ist es in der Südpfalz gelungen, die europaweit einzigartige Biotop- und Artenausstattung der... mehr lesen
Biologische Vielfalt der Tideelbe sichern Pressemitteilung 31.08.2022 • Berlin/Bonn • Pressemitteilung Für die biologische Vielfalt sind die Lebensräume der Unterelbe, der größten Flussmündung Deutschlands, von besonders hohem Wert. Mit... mehr lesen
BMUV und BfN fördern „Bäche, Moore und Bergwiesen im Thüringer Wald“ Pressemitteilung 11.07.2022 • Berlin/Bonn • Pressemitteilung Mit einer großen Auftaktveranstaltung startet heute das Naturschutzgroßprojekt „Bäche, Moore und Bergwiesen im Thüringer Wald“. Die... mehr lesen
BMUV und BfN fördern Hamburgs Flussnatur Pressemitteilung 30.06.2022 • Hamburg • Pressemitteilung Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Dr. Bettina Hoffmann, war heute zu Besuch in Hamburg zum Auftakt des... mehr lesen
6,7 Millionen Euro für „Allgäuer Moorallianz“ bis 2030 Pressemitteilung 23.05.2022 • Berlin/Bonn • Pressemitteilung Bundesumwelt- und Verbraucherschutzministerin Steffi Lemke, die Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz (BfN), Sabine Riewenherm, und... mehr lesen
Vortrag zum Download - Standardisierung im Naturschutz – auf dem Weg zur „TA Artenschutz“? Meldung 25.01.2022 • Bonn/Leipzig • Meldung Im Rahmen der Leipziger Gespräche zum Umwelt- und Planungsrecht hielt Dr. Oliver Hendrischke am 25.01.2022 einen Vortrag mit dem Titel... mehr lesen