CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Fluss- und Stromauen in Deutschland – Typologie und Leitbilder Publikation Broschüre • 2005 Fluss- und Stromauen besitzen je nach Naturraum ganz unterschiedliche Charaktere. Die Auentypologie ordnet die natürliche Vielfalt und ... mehr lesen Fluss- und Stromauen in Deutschland – Typologie und Leitbilder (pdf, 20.16 MB)
NaBiV Heft 154: Halboffene Verbundkorridore: Ökologische Funktion, Leitbilder und Praxis-Leitfaden Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2017 Eine fortschreitende Fragmentierung der Kulturlandschaft in Mitteleuropa führte und führt zu einer zunehmenden Isolation der... mehr lesen Direkt bestellen
Fortbildungen Seite Ein wichtiger Schwerpunkt der Internationalen Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) ist die Vermittlung von Fachwissen und methodischen... mehr lesen
Landschaftsbild und Energiewende Seite Durch die Energiewende hat sich das Landschaftsbild in den letzten Jahren in Deutschland verändert. Mit den geplanten Ausbauzielen wird... mehr lesen
BfN Schriften 439 - Landschaftsbildbewertung in Deutschland – Stand von Wissenschaft und Praxis – Publikation BfN-Schriften • 2016 Die im Folgenden dargestellte bundesweite Analyse des „State of the Art“ der Landschaftsbilderfassung und –bewertung erstreckt sich... mehr lesen Skript439 (pdf, 1.32 MB)
Pressefotos Seite Sie suchen Bilder von der BfN-Präsidentin oder von den Standorten des BfN? Unsere Bilder sind unter Angabe des jeweiligen Copyrights für... mehr lesen
Auentypologie Seite Die Auentypologie ordnet die natürliche Vielfalt von Flussauen gemäß ihrer naturrräumlichen Lage und beschreibt den idealtypischen... mehr lesen
Pressekontakt Seite Wir vermitteln Medienvertretern und -vertreterinnen gerne Gespräche mit den Fachleuten des BfN und unterstützen Sie mit Daten und Fakten.... mehr lesen
Presse Seite Die BfN-Pressestelle beantwortet Fragen zu allen Themen, die das Bundesamt für Naturschutz betreffen. Auf unseren Seiten finden Sie... mehr lesen
Biodiversitätsberatung in der Landwirtschaft: berufliche Qualifizierung und Weiterbildung Publikation Hintergrundpapier • 2020 Ergebnisprotokoll des Online-Workshops „Biodiversitätsberatung in der Landwirtschaft: berufliche Qualifizierung und Weiterbildung“ in... mehr lesen Biodiversitätsberatung in der Landwirtschaft: berufliche Qualifizierung und Weiterbildung (pdf, 353.76 KB)