CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Nordsee Schutz mariner Lebensvielfalt Publikation Broschüre • 2013 Flyer zu Arten und Schutzgebieten in der Nordsee mehr lesen Flyer Nordsee Schutz mariner Lebesvielfalt (pdf, 958.73 KB)
Ostsee Schutz mariner Lebensvielfalt Publikation Broschüre • 2013 Flyer zu Arten und Schutzgebieten in der Ostsee mehr lesen Flyer Ostsee Schutz mariner Lebesvielfalt (pdf, 1006.95 KB)
Breitblättriges Knabenkraut im Saarland Projekt Das breitblättrige Knabenkraut ist eine einheimische Orchideenart, die sich besonders auf wenig gedüngten artenreichen Feucht- und... mehr lesen
Green Spoons - Löffel für Löffel biologische Vielfalt stärken Projekt Das Projekt Green Spoons von Slow Food e.V. vermittelt Jugendlichen und ihren Familien, wie sie sich für den Schutz der biologischen... mehr lesen
Schulwandern – Draußen erleben. Vielfalt entdecken. Menschen bewegen. Projekt Schulen in Deutschland sollen angeregt werden, regelmäßige Wanderaktivitäten zur biologischen Vielfalt einzuführen und als... mehr lesen
Urbanität und Vielfalt: Seltene heimische Wildpflanzen im Garten Projekt Bürgerinnen und Bürger werden zu Wildpflanzen-Experten, innerstädtische „Arche“-Flächen zu Begegnungs- und Umweltbildungsorten: Das... mehr lesen
Summer School "Economic Valuation of Natural Capital: From Theory to Practice" Veranstaltung Tagung International Academy for Nature Conservation Isle of Vilm • Datum, Uhrzeit08.07.2024 (Mo.) 17:00 Uhr – 13.07.2024 (Sa.) 09:00 Uhr The interdisciplinary summer school offers intensive training on the theory and practical application of various economic methods for... mehr lesen
Info-Flyer des Fachgebiets I 1.4 Bibliothek, Dokumentation, Schriftleitungen (Stand: Juli 2023) Dokument Herunterladen (pdf| 415.69 KB)