CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
BfN Schriften 424 - Laufkäfer als charakteristische Arten in Bayerns Wäldern Publikation BfN-Schriften • 2015 Nur als Printversion kostenlos zu bestellen mehr lesen
Mögliche Folgen eines Insektenrückgangs Seite Blütenbestäubende Insekten nehmen eine Schlüsselfunktion in Landökosystemen ein. Sie tragen maßgeblich zum Erhalt der Pflanzenvielfalt... mehr lesen
BfN Schriften 544 - Waldbindung ausgewählter Tiergruppen Deutschlands Publikation BfN-Schriften • 2019 Seit Ende der 1980er-Jahre werden vermehrt die Lebensgemeinschaften mitteleuropäischer Wälder erforscht, allerdings meist mit einem... mehr lesen Skript 544
NaBiV Heft 70/5: Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Band 5: Wirbellose Tiere (Teil 3) Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2021 In Deutschland sind 26,2 % von knapp 6.750 neu bewerteten Insektenarten in ihrem Bestand gefährdet. Das ist die Bilanz der jetzt vom... mehr lesen Direkt bestellen
BfN Schriften 522 - Grünbrücken, Faunatunnel und Tierdurchlässe: Anforderungen an Querungshilfen Publikation BfN-Schriften • 2019 Der Bau von Querungshilfen (Grünbrücken, Faunabrücken und Tier-Unterführungen) gehört seit einigen Jahren zum Maßnahmeninventar des... mehr lesen Skript522 (pdf, 5.95 MB)
NuL Ausgabe 07-2022 Schwerpunkt: Wälder der Zukunft Publikation Zeitschrift "Natur und Landschaft" • 2022 Die Bedeutung des Klimawandels als Einflussfaktor für die biologische Vielfalt und den Naturhaushalt, aber auch für die Bewirtschaftung... mehr lesen Beiträge der Ausgabe
BfN Schriften 442 - Biomassekulturen der Zukunft aus Naturschutzsicht Publikation BfN-Schriften • 2016 Im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens (F&E) "Biomassekulturen der Zukunft aus Naturschutzsicht" wurden die Energiekulturen... mehr lesen Skript442 (pdf, 9.56 MB)
NuL Ausgabe 08-2023 Publikation Zeitschrift "Natur und Landschaft" • 2023 In den Varia-Ausgaben der Zeitschrift „Natur und Landschaft" erscheinen Beiträge zu verschiedenen Themen, die zuvor ein... mehr lesen Beiträge der Ausgabe
NaBiV Heft 21: Analyse der Gefährdungsursachen planungsrelevanter Tiergruppen in Deutschland Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2005 Rote Listen sind heute im Naturschutz unverzichtbar. Über die Ursachen der Gefährdung von Arten erlauben die Roten Listen allein jedoch... mehr lesen Direkt bestellen
BfN-Schriften 671 - Naturschutzfachliche Invasivitätsbewertungen für in Deutschland wild lebende gebietsfremde terrestrische Wirbellose Tiere. Teil 2: Insecta (Band 1) Publikation BfN-Schriften • 2023 Mit der fortschreitenden Globalisierung der Märkte und der Zunahme des weltweiten Handels sowie des Fernreiseverkehrs treten Arten... mehr lesen BfN-Schriften 671