CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Pressekontakt Seite Wir vermitteln Medienvertretern und -vertreterinnen gerne Gespräche mit den Fachleuten des BfN und unterstützen Sie mit Daten und Fakten.... mehr lesen
5. Fachtagung Management des Nationalen Naturerbes Grünes Band Publikation Broschüre • 2021 Dokumentation 5. Fachtagung Management des Nationalen Naturerbes Grünes Band 23. März 2021 Tagungsband zur Onlinekonferenz mehr lesen 5. Fachtagung Management Grünes Band (pdf, 8.04 MB)
BfN-Schriften 642 - Naturverträgliche Wärmewende Publikation BfN-Schriften • 2022 Im vom Bundesamt für Naturschutz geförderten Forschungs- und Entwicklungsvorhaben wurde erstmalig der Frage nachgegangen, wie... mehr lesen Direkt bestellen BfN-Schriften 642
Rettet Rosi Projekt Die extrem seltene Essigrosen-Dickfühlerweichwanze (Excentricus planicornis) ist an wärmeliebende Säume mit Vorkommen der Essigrose... mehr lesen
Next Exit Biodiversity Projekt Sogenannte Escape Rooms, bei denen eine Gruppe gemeinsam komplexe Rätsel löst, um in einer vorgegebenen Zeitspanne einem Raum oder einer... mehr lesen
Klimaangepasstes Stadtbaumkonzept in Pfaffenhofen an der Ilm Praxisbeispiel 500 neu gepflanzte Bäume in Pfaffenhofens Innenstadt sorgen für Abkühlung und Artenvielfalt. Das Pflanz- und Pflegekonzept für... mehr lesen
Grüner Korridor entlang der Zentralen Bahnflächen München Praxisbeispiel Durch das Stadtentwicklungsgebiet Zentrale Bahnflächen führt ein zusammenhängendes Freiflächenband, das den Biotopverbund stärkt und... mehr lesen
Kommunale Biodiversitätsstrategie für Moers Projekt Mit einer kommunalen Biodiversitätsstrategie möchte die Stadt Moers eine Grundlage schaffen, um gezielt Maßnahmen zur Förderung der... mehr lesen
Modellhafte Erarbeitung regionaler und örtlicher Energiekonzepte unter den Gesichtspunkten von Naturschutz und Landschaftspflege Projekt Die zunehmende Nutzung EE ist vor den Hintergrund des dringend notwendigen Klimaschutzes eines der wesentlichsten gesellschaftlichen... mehr lesen
Welchen Wald wollen wir? Veranstaltung Tagung Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm • Datum, Uhrzeit07.04.2025 (Mo.) 17:00 Uhr – 10.04.2025 (Do.) 09:00 Uhr Ist Naturnähe weiterhin ein geeignetes Leitbild für den Waldnaturschutz? Die Auswirkungen des Klimawandels auf Waldökosysteme... mehr lesen