CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
BfN Schriften 128 - Gebietsfremde Arten: Positionspapier des Bundesamtes für Naturschutz Publikation BfN-Schriften • 2005 Da sich gerade der Themenbereich invasive gebietsfremde Arten durch eine besondere Dynamik auszeichnet, die z.B. durch den sich... mehr lesen Skript128 (pdf, 1.09 MB)
Paludikultur – nasse torferhaltende und klimaschonende Bewirtschaftung von organischen Böden Publikation Positionspapier • 2017 Positionspapier des Länder-Arbeitskreises Moorschutz der Landesfachbehörden für Naturschutz der moorreichen Bundesländer und des BfN... mehr lesen Paludikultur Positionspapier (pdf, 95.5 KB)
BfN Schriften 40 - Trophäenjagd auf gefährdete Arten im Ausland Publikation BfN-Schriften • 2001 Vor diesem Hintergrund wurde das vorliegende Positionspapier zur Trophäenjagd auf gefährdete Arten im Ausland erarbeitet. Es soll vor... mehr lesen
Eckpunkte für einen naturverträglichen Ausbau der Solarenergie Publikation Positionspapier • 2022 Angesichts hoher Ausbauziele für Solaranlagen zeigt das Positionspapier des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) naturverträgliche... mehr lesen Eckpunkte für einen naturverträglichen Ausbau der Solarenergie (pdf, 835.54 KB)
Großschutzgebiete in Deutschland – Ziele und Handlungserfordernisse Publikation Positionspapier • 2010 Großschutzgebiete, d.h. Nationalparke, Biosphärenreservate und Naturparke, sind sowohl national als auch international für die Erhaltung... mehr lesen Positionspapier Großschutzgebiete (pdf, 1 MB)
Bioenergie und Naturschutz - Synergien fördern, Risiken vermeiden Publikation Positionspapier • 2010 Bioenergie stellt mit rund 70 % den überwiegenden Anteil an den Erneuerbaren Energien. Nach Ansicht des BfN müssen Aspekte des... mehr lesen Direkt bestellen Positionspapier Bioenergie und Naturschutz (pdf, 2.6 MB)
Abbau naturschädigender Subventionen und Kompensationszahlungen auf stoffliche Belastungen Publikation Positionspapier • 2019 Der Rückgang der biologischen Vielfalt ist – neben dem Klimawandel – das drängendste und schwerwiegendste Problem, dem sich unsere... mehr lesen Positionspapier Abbau naturschädigender Subventionen (pdf, 2.49 MB)
BfN Schriften 84 - Verkehrssicherungspflicht in Großschutzgebieten Publikation BfN-Schriften • 2003 Aus Sicht des Bundesamtes für Naturschutz ist es dringend erforderlich, die sehr heterogenen Konfliktfelder im Zusammenhang mit... mehr lesen Skript 84 (pdf, 480.24 KB)
Eckpunkte für einen vorsorgenden Schutz vor Hochwasser und Sturzfluten Publikation Positionspapier • 2022 Nach wie vor besteht in Deutschland ein immenser Handlungsbedarf, um den vorsorgenden Hochwasserschutz weiter voranzubringen und regional... mehr lesen Eckpunkte für einen vorsorgenden Schutz vor Hochwasser und Sturzfluten (pdf, 3.43 MB)
BfN-Schriften 714 - Pflegezonen der Biosphärenreservate. Zustandsanalyse, Bewertung und Handlungsempfehlungen Publikation BfN-Schriften • 2025 Ziel des aktuellen F+E-Vorhabens ist es, den Erfüllungsstand der nationalen und internationalen Anforderungen zu prüfen, den derzeitigen... mehr lesen BfN-Schriften 714