CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Erklärung zur Barrierefreiheit Seite Das Bundesamt für Naturschutz ist bemüht, seinen Webauftritt im Einklang mit den nationalen Rechtsvorschriften zur Umsetzung der... mehr lesen
Moorschutzstrategien in Europa Seite Intakte Moore sind hoch spezialisierte Ökosysteme, die eine Vielzahl wichtiger Funktionen bereitstellen. Große Flächen der Moorböden in... mehr lesen
BfN Schriften 410 - Empfehlungen zur Entwicklung bundesweiter Indikatoren zur Erfassung von Ökosystemleistungen. Diskussionspapier Publikation BfN-Schriften • 2015 Das Papier ist zu verstehen als fachliche Grundlage für die weitere Diskussion zur Umsetzung von Ziel 2, Maßnahme 5 auf nationaler und... mehr lesen Skript410 (pdf, 6.77 MB)
Klimawandel und Natura 2000 Publikation Broschüre • 2011 In dieser Broschüre wird allgemein verständlich der gegenwärtige Kenntnisstand zu den Auswirkungen des Klimawandels auf das... mehr lesen Direkt bestellen
BfN-Schriften 723 - Methodik der naturschutzfachlichen Invasivitätsbewertung für gebietsfremde Arten (NIB) – Version 2.0 Publikation BfN-Schriften • 2025 Die „Methodik der naturschutzfachlichen Invasivitätsbewertung für gebietsfremde Arten“ soll Naturschützern ein praktikables... mehr lesen BfN-Schriften 723
BfN-Schriften 659 - Erfassung und Bewertung kultureller Ökosystemleistungen in Deutschland Publikation BfN-Schriften • 2023 Die im Jahr 2011 von der Europäischen Kommission verabschiedete Biodiversitätsstrategie der Europäischen Union beabsichtigt, den Verlust... mehr lesen BfN-Schriften 659
BfN Schriften 18 - Nachhaltige konsumtive Nutzung von Wildtieren - Sustainable consumptive use of wildlife - Publikation BfN-Schriften • 2000 Mit dem Ziel, eine ausgewogene und facettenreiche Diskussion zu führen, waren Vertreter aus Behörden, Nichtregierungsorganisationen und... mehr lesen Skript18 (pdf, 104.21 KB)
NaBiV Heft 151: Ethohydraulische Untersuchungen zur Verbesserung des Fischschutzes an Wasserkraftanlagen Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2016 Die Wiederherstellung der stromauf- und stromabwärts gerichteten Durchgängigkeit von Fließgewässern für die aquatische Fauna ist ein... mehr lesen Direkt bestellen
BfN Schriften 361 - Auswirkungen des Energiepflanzenanbaus auf die Phytodiversität von Ackerflächen: Ergebnisse einer Literaturstudie Publikation BfN-Schriften • 2014 Die hier vorliegende Studie hatte zum Ziel, wissenschaftliche Fakten zu den Auswirkungen des Biomasseanbaus auf die Phytodiversität von... mehr lesen Skript361 (pdf, 3.24 MB)
NaBiV Heft 169: Dimensionierung und Anordnung von Fischschutzeinrichtungen vor Wasserkraftanlagen Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2020 Fischschutz- und Fischabstiegsanlagen an Wasserkraftanlagen sind zentrale Maßnahmen zum Schutz von Fischen vor turbinenbedingten... mehr lesen Direkt bestellen