CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Globale internationale Naturschutzabkommen Seite Deutschland ist Vertragsstaat bei den wichtigsten internationalen Abkommen, deren Ziele Naturschutz betreffen. Internationale Abkommen... mehr lesen
Ökosystem-Monitoring Seite Unsere Landschaften und Ökosysteme haben sich infolge des Landnutzungs- und Klimawandels stark verändert. Wir beobachten Rückgänge der... mehr lesen
Insektenmonitoring Seite Insekten kommen in Deutschland mit über 33.000 Arten und in nahezu jedem Lebensraum vor. Die Ergebnisse verschiedener Projekte und Studien... mehr lesen
NaBiV Heft 43: Bundesweit bedeutsame Gebiete für den Naturschutz Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2007 Die Zusammenstellung bundesweit bedeutsamer Landschaftsausschnitte verfolgt damit unter anderem das Ziel der Identifizierung von... mehr lesen Direkt bestellen
BfN Schriften 1 - Internationale Übereinkommen, Programme und Organisationen im Naturschutz Publikation BfN-Schriften • 1998 Internationale Naturschutzaktivitäten haben in den letzten Jahren an Umfang und Zahl stark zugenommen. Für interessierte Bürger oder... mehr lesen Skript1 (pdf, 297.05 KB)
BfN Schriften 346 - Die Bedeutung von Korridoren im Hinblick auf die Umsetzung des länderübergreifenden Biotopverbunds in Deutschland Publikation BfN-Schriften • 2013 Das Bundesamt für Naturschutz ist bestrebt, Grundlagenwissen für die Umsetzung des Biotopverbunds in die Praxis zu liefern und... mehr lesen Skript346 (pdf, 4.88 MB)
BfN Schriften 212 - Naturschutz als Instrument der Armutsbekämpfung - Grenzen und neue Chancen - Publikation BfN-Schriften • 2007 Um diesen Erfahrungsaustausch innerhalb Deutschlands zu ermöglichen, haben wir Vertreter aus verschiedenen Ressorts und staatlichen... mehr lesen Skript212 (pdf, 7.2 MB)
NaBiV Heft 86: Flug über das Grüne Band (DVD mit Booklet) Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2010 An vielen Stellen ist das Grüne Band vom Boden aus nur schwer zu erkennen. Deshalb wurde bereits zum dritten Mal eine Befliegung... mehr lesen Direkt bestellen
NaBiV Heft 173: Evaluierung von Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit gemäß § 35 WHG Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2021 Im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens wurde ein Konzept zur Erforschung und Implementierung wirksamer Fischschutz- und... mehr lesen NaBiV 173
BfN Schriften 142 - Auswirkungen regenerativer Energiegewinnung auf die biologische Vielfalt am Beispiel der Vögel und der Fledermäuse Publikation BfN-Schriften • 2005 Die Bundesregierung hat das Ziel, den Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromversorgung bis 2010 auf mindestens 12,5 % zu erhöhen.... mehr lesen Skript142 (pdf, 1.33 MB)