CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Windparks Seite Das Meeresgebiet der deutschen Nord- und Ostsee seewärts des Küstenmeeres bis maximal zur 200-Seemeilen-Grenze bezeichnet man als... mehr lesen
BfN Schriften 366 - Zwischen Naturschutz und Energiewende: Herausforderung Schallschutz beim Bau von Offshore-Windparks Publikation BfN-Schriften • 2014 Rund 200 TeilnehmerInnen diskutierten bereits bestehende und zukünftige Maßnahmen, um die naturschutzrechtlichen und -fachlichen... mehr lesen Skript366 (pdf, 7.16 MB)
Vermeiden oder Lenken: Raumnutzungsverhalten von Milanen in der Nähe von Windparks Publikation PraxisINFOS • 2024 Bewirtschaftungsereignisse auf landwirtschaftlichen Flächen haben eine räumliche und zeitliche Attraktionswirkung auf Rot- und... mehr lesen PraxisInfo 9/2024
BfN Schriften 114 - Entwicklung von naturschutzfachlichen Kriterien zur Abgrenzung von besonderen Eignungsgebieten für Offshore-Windparks in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) von Nord- und Ostsee Publikation BfN-Schriften • 2004 Zur Steigerung der Nutzung Erneuerbarer Energien wird von der Bundesregierung angestrebt, die Windenergienutzung in der Ausschließlichen... mehr lesen Skript114 (pdf, 1.16 MB)
Windenergie auf See Seite Für eine umweltschonende Energieversorgung plant die Bundesregierung den naturverträglichen Ausbau der Nutzung von Offshore-Windenergie.... mehr lesen
Pläne und Projekte im Meer Seite In den letzten Jahren haben wirtschaftliche Aktivitäten, wie Offshore-Windparks mit ihren Netzanbindungen, Seekabel und Pipelines sowie... mehr lesen
Netzanbindung Seite Eine der großen Herausforderungen im Bereich der Offshore-Windenergie ist die Netzanbindung. Um den durch die Offshore-Windparks der Nord-... mehr lesen
Wirksamkeit von Maßnahmen gegen Vogelkollisionen an Windenergieanlagen Projekt Um die Beeinträchtigung von Vögeln durch Windenergieanlagen zu minimieren, sind in der Praxis verschiedene Maßnahmen möglich. Dazu... mehr lesen
Positionspapier zur kumulativen Bewertung des Seetaucherhabitatverlusts durch Offshore-Windparks in der deutschen AWZ der Nord- und Ostsee Dokument Herunterladen (pdf| 245.53 KB)