CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
BfN Schriften 570 - Szenarien für den Ausbau der erneuerbaren Energien aus Naturschutzsicht Publikation BfN-Schriften • 2020 Aufgabe des vorliegenden Forschungsvorhabens ist die Suche nach Lösungsansätzen, wie die mit der Energiewende verbundenen negativen... mehr lesen Direkt bestellen Skript 570
Rahmenvorgaben Kompensationsmaßnahmen – BfN-Maßnahmenblatt Europäische Auster Ostrea edulis Publikation Broschüre • 2024 Das Ziel der Kompensationsmaßnahme ist die Neuanlage von Austernbänken der Europäischen Auster Ostrea edulis zur Etablierung einer sich... mehr lesen Rahmenvorgaben Kompensationsmaßnahmen – BfN-Maßnahmenblatt Europäische Auster O…
Biodiversity and finance: Managing the double materiality Publikation Broschüre • 2022 Economic activitie are at the heart of biodiversity loss. At the same time, most economic sectors are heavily dependent on ecosystem... mehr lesen Direkt bestellen Biodiversity and finance Managing the double materiality (pdf, 12.02 MB)
UN Dekade Online Dialog „Gewässer und Auen II“ Veranstaltung Vortrag Online • Datum, Uhrzeit05.12.2023 (Di.) 16:00 Uhr – 05.12.2023 (Di.) 17:30 Uhr Natürliches Wassermanagement im Klimawandel: Ökosystem-Wiederherstellung in der Praxis mehr lesen
Artenhilfsprogramm Basstölpel Projekt In dem Projekt sollen Hilfs- und Schutzmaßnahmen für die Helgoländer Brutkolonie des Basstölpels und anderer Helgoländer... mehr lesen
Grüne Infrastruktur in ländlichen Regionen Projekt Die Europäische Kommission sieht in der grünen Infrastruktur einen wichtigen Beitrag für eine nachhaltige Regionalpolitik. Demnach... mehr lesen
Die Quappe im Rheingebiet Projekt Die Quappe ist ein dorschartiger Süßwasserfisch, der einst deutschlandweit in Fließ- und Stillgewässern verbreitet war. Heute sind die... mehr lesen
Östliches Wiehengebirge Meesdorfer Höhen Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Das Wiehengebirge verläuft hier im Wesentlichen in Nordwest-Südost-Richtung, nur im Mittelteil macht es vorübergehend einen Knick nach... mehr lesen
Osnabrücker Osning Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Den nördlichen Ausläufer dieser Landschaft bildet die Karbon-Aufwölbung der Ohrbecker Höhen (bis 330 m ü. NN), einem in Gruppen... mehr lesen
Obere Lippetalung Steckbrief Schutzwürdige Landschaften In dieser breiten Niederungszone, die von der Lippe, dem Hausten-Bach und zahlreichen kleineren Gewässern sowie dem der Entwässerung... mehr lesen