CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
BfN Schriften 225 - Experimentelle Untersuchungen zur Verbreitung von Transgenen durch Tiere über pflanzliche Verbreitungseinheiten nach Magen-Darm-Passage und über horizontalen Gentransfer Publikation BfN-Schriften • 2007 Die in den folgenden Kapiteln beschriebenen Fütterungsstudien sowie die damit verbundenen experimentellen Arbeiten erfolgten im Zeitraum... mehr lesen Skript225 (pdf, 978.76 KB)
Östliches Eggevorland Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Den nördlichsten Teil dieser Landschaft bildet das Horner Becken (200 m ü. NN), eine Senke, die mit ihren Tälern tief in die umgebenden... mehr lesen
Pfälzer Bergland Steckbrief Schutzwürdige Landschaften In der Landschaft des Pfälzer Berglandes sind als Glan-Alsenz-Höhen stockwerkartig übereinanderfolgende und zerschnittene Hochflächen... mehr lesen
Knüll Steckbrief Bedeutsame Landschaften Durch den Wechsel von Wald und Offenland geprägte, kuppige Mittelgebirgslandschaft mit Buchenwäldern, artenreichen montanen... mehr lesen
ID 195 Muskauer Heide und Teichgebiete Niederspree-Hammerstadt, SN Steckbrief ABA Gebiet Das ABA besteht aus zwei sehr unterschiedlichen Teilgebieten: Zum einen die Muskauer Heide vor allem mit mageren, z.T. offenen... mehr lesen
Presseler Heidewald- und Moorgebiet Steckbrief Bedeutsame Landschaften Im Naturpark „Dübener Heide“ gelegene, von früherer militärischer Nutzung (Naturerbefläche „Authausener Wald“) und Torfabbau... mehr lesen
Nördlicher Steigerwald mit Klosterlandschaft Ebrach Steckbrief Bedeutsame Landschaften Weitläufige Waldlandschaft des Steigerwalds mit altholzreichen Laubwäldern und Deutschlands größtem unzerschnittenem Komplex von... mehr lesen
Westensee Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Eingebettet in die Moränenlandschaft des Ostholsteinischen Hügel- und Seenlandes liegt die Landschaft um den Westensee, die sich westlich... mehr lesen
Korngäu des südlichen Neckarbeckens Südliches Strombergvorland Zabergäu Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Der Korngäu des südlichen Neckarbeckens bildet zusammen mit dem südlichen Strombergvorland und dem Zabergäu eine ackergeprägte... mehr lesen
Begatal Steckbrief Natura 2000 Gebiete D. Geb. umfasst d. Quellbäche sowie Ober- u. Mittellauf d. Bega, einem streckenweise stark mäandrierenden Fluss im Lipper Bergland, d.... mehr lesen