CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Auswirkungen Seite Eine der gravierendsten Auswirkungen des Baus der Offshore-Windenergieanlagen betrifft die marinen Säugetiere – ganz besonders die bei... mehr lesen
Meeressäugetiere Seite In Nord- und Ostsee leben einige Meeressäugetiere, für die Deutschland besondere Verantwortung trägt, wie Schweinswale, Kegelrobben und... mehr lesen
Ökosystemgerechte Fischerei Seite Beifänge von Seevögeln und Schweinswalen in Stellnetzen können durch den Ausschluss dieser Fischereimethode – gegebenenfalls räumlich... mehr lesen
Stellnetz-Fischerei Seite Stellnetzfischerei ist eine der häufigsten Fangmethoden zum Fang von Dorschen, Heringen und Plattfischen in der Ostsee. Gleichzeitig... mehr lesen
Sylter Außenriff Steckbrief Natura 2000 Gebiete Repräsent. Sandbank (LRT 1110), Moränenrücken mit zahlreichen Steinriffen (LRT 1170), Konzentrationsgebiet für Schweinswale, das für... mehr lesen
Ab sofort besserer Schutz für biologische Vielfalt der Nordsee Meldung 01.03.2023 • Bonn • Meldung Riffe, Sandbänke, Schweinswale und Seevögel werden in der Nordsee künftig besser geschützt: Am 16. Februar 2023 hat die EU-Kommission... mehr lesen
Neue Erkenntnisse zum Meeresnaturschutz Meldung 19.04.2024 • Vilm • Meldung Wie ist der Zustand der Meeresnatur? Wie können wir Vögel, Schweinswale und Fledermäuse vor schädlichen Auswirkungen der... mehr lesen
Regulierung der Fischerei in den deutschen Meeresschutzgebieten der ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Nordsee Karten & Daten Karte Mit der delegierten Verordnung (EU) 2023/340 traten am 08. März 2023 die Fischereimanagementmaßnahmen zur Regulierung der Berufsfischerei... mehr lesen
Regulierung der Fischerei in den deutschen Meeresschutzgebieten der ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Ostsee Karten & Daten Karte Mit der Delegierten Verordnung (EU) 2024/2943 traten am 26. Dezember 2024 neue Fischereimanagementmaßnahmen zur Regulierung der mobilen... mehr lesen
Phocoena phocoena - Schweinswal Steckbrief Art Unser einziger Wal ist einer der kleinsten In den deutschen Meeresgebieten von Nord- und Ostsee lebt nur eine Walart, die dort auch... mehr lesen