CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
BfN Schriften 211 - Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog: „Biomasseproduktion – ein Segen für die Land(wirt)schaft?“ Publikation BfN-Schriften • 2007 Angeregt durch die Vorträge wurden im direkten Dialog zwischen Landwirtschaft und Naturschutz Strategien und Lösungsansätze für einen... mehr lesen Skript211 (pdf, 11.76 MB)
Dialog- und Kooperationsprojekte zwischen Landwirtschaft und Naturschutz öffentlichkeitswirksam kommunizieren Publikation PraxisINFOS • 2023 Ein vom BfN gefördertes Forschungsvorhaben über die Kommunikation zwischen Akteuren aus Landwirtschaft und Naturschutz schlägt vor,... mehr lesen PraxisInfo 7/2023
Lösungsvorschläge für eine konstruktive öffentliche Kommunikation zwischen Naturschutz und Landwirtschaft Publikation Hintergrundpapier • 2023 Dieses Papier enthält Lösungsvorschläge für eine bessere öffentliche Kommunikation zwischen Naturschutz und Landwirtschaft, die bei... mehr lesen Lösungsvorschläge Kommunikation Naturschutz und Landwirtschaft (pdf, 424.94 KB)
Biodiversitätsberatung in der Landwirtschaft: berufliche Qualifizierung und Weiterbildung Publikation Hintergrundpapier • 2020 Ergebnisprotokoll des Online-Workshops „Biodiversitätsberatung in der Landwirtschaft: berufliche Qualifizierung und Weiterbildung“ in... mehr lesen Biodiversitätsberatung in der Landwirtschaft: berufliche Qualifizierung und Weiterbildung (pdf, 353.76 KB)
11 Punkte für einen gemeinsamen Weg zu mehr Biodiversität im Ackerbau Publikation Positionspapier • 2018 Ergebnisse der interdisziplinären Tagung „Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog – Biodiversität im Ackerbau“ an der... mehr lesen Landwirtschaft und Naturschutz im Dialog: Biodiversität im Ackerbau (pdf, 244.23 KB)
Demonstrationsbetriebe für Artenvielfalt – Was macht sie erfolgreich? Publikation Hintergrundpapier • 2020 Tagungsbericht „Demonstrationsbetriebe für Artenvielfalt – Was macht sie erfolgreich?“ Tagung des Bundesamtes für Naturschutz im... mehr lesen Demonstrationsbetriebe für Artenvielfalt – Was macht sie erfolgreich? (pdf, 588.52 KB)
BfN Schriften 33 - Naturschutzrelevante Produktions- und Vermarktungskriterien ausgewählter Regionalprodukte Publikation BfN-Schriften • 2001 Die vorliegende Studie hat zum Ziel, die Bandbreite der unterschiedlichen Produktionskriterien aufzuzeigen und zu systematisieren, um auf... mehr lesen Skript33 (pdf, 530.53 KB)
BfN Schriften 487 - Treffpunkt Biologische Vielfalt XVI Interdisziplinärer Forschungsaustausch im Rahmen des Übereinkommens über die biologische Vielfalt Publikation BfN-Schriften • 2018 In 1992 wurde anlässlich der „Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung“ (UNCED) in Rio de Janeiro das... mehr lesen Skript487 (pdf, 5.62 MB)
Lebendige Auen für die Elbe Projekt In einem Abschnitt des UNESCO-Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe zwischen Niedersachsen, Brandenburg und Sachsen-Anhalt soll ein... mehr lesen
UBi – Unternehmen Biologische Vielfalt Projekt In unterschiedlichem Ausmaß sind Unternehmen von der Natur abhängig, ihr wirtschaftliches Handeln hat wiederum Auswirkungen auf die... mehr lesen