CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
BfN Schriften 522 - Grünbrücken, Faunatunnel und Tierdurchlässe: Anforderungen an Querungshilfen Publikation BfN-Schriften • 2019 Der Bau von Querungshilfen (Grünbrücken, Faunabrücken und Tier-Unterführungen) gehört seit einigen Jahren zum Maßnahmeninventar des... mehr lesen Skript522 (pdf, 5.95 MB)
BfN Schriften 124 - „... Grünlandnutzung nicht vor dem 15. Juni ...“: Sinn und Unsinn von behördlich verordneten Fixterminen in der Landwirtschaft Publikation BfN-Schriften • 2004 Der im Naturschutz vielfach zu vollführende Spagat zwischen fachlichen Erfordernissen und Praktikabilitätsgesichtspunkten wird somit am... mehr lesen Skript124 (pdf, 3.15 MB)
BfN Schriften 351 - Ackerwildkrautschutz – Eine Bibliographie – Publikation BfN-Schriften • 2013 Die hier vorgelegte, von namhaften Experten der Ackerwildkrautforschung zusammengestellte Dokumentation erschließt einen Fundus an... mehr lesen Skript351 (pdf, 2.88 MB)
NaBiV Heft 175: Wiedervernetzung von Lebensraumkorridoren über bestehende Bahntrassen (ICE, IC, Güterverkehr) Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2023 Die funktionale Wiedervernetzung von Ökosystemen ist ein notwendiger und entscheidender Beitrag zur nachhaltigen Sicherung der... mehr lesen NaBiV 175
Artenschutz durch umweltverträgliche Beleuchtung Projekt Straßenbeleuchtung kann nachtaktive Fluginsekten stark beeinträchtigen, da viele Insekten vom Licht der Leuchten angezogen werden. Das... mehr lesen
Wälderhaus Projekt Das WÄLDERHAUS der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald in Hamburg ist ein Exzellenz-Projekt der internationalen Bauausstellung IBA in... mehr lesen
BioDivHubs - Biodiversität ins Quartier Projekt Unter Beteiligung der Menschen im Quartier entstehen mitten in der Großstadt München Modellquartiere nach dem Prinzip des... mehr lesen
Kurzpapier: "Anordnung von Minderungsmaßnahmen bei der Genehmigung von WEA in Windenergiegebieten nach §6 WindBG" Dokument Herunterladen (pdf| 911.27 KB)
Spranger, T. M. (2019): Memorandum zur Frage der Übertragbarkeit der Ausführungen des Europäischen Gerichtshofes in der Rs. C-528/16 auf den Regulierungsbereich der Systemrichtlinie 2009/41/EG Dokument Herunterladen (pdf| 158.82 KB)