CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Über die INA Seite Die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) ist ein Zentrum für Fortbildung und Dialog zu nationalen und internationalen... mehr lesen
Service Seite An dieser Stelle finden Sie Informationen zu Veranstaltungen, die sich mit dem Thema Nagoya-Protokoll beschäftigen. Darüber hinaus sind... mehr lesen
Förderprogramme und -titel des BfN Seite Entdecken Sie hier die vielfältigen vom BfN umgesetzten Förderprogramme des BMUV, die dabei helfen, die Natur nachhaltig zu schützen –... mehr lesen
Internationale Naturschutzakademie Seite Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei rund... mehr lesen
BfN Schriften 514 - Naturschutz: natürlich sozial, interkulturell und inkludierend?! Publikation BfN-Schriften • 2018 Im Umweltschutzkontext wirkt die Kombination von „natürlich“ mit den Eigenschaftswörtern sozial, interkulturell und bedingt auch... mehr lesen Skript 514
BfN-Schriften 640 - NaturschutzDigital - Chancen und Risiken der Digitalisierung für den Schutz der Natur Publikation BfN-Schriften • 2022 Die Gesellschaft befindet sich mitten in einem epochalen strukturellen Wandel, der maßgeblich durch die Digitalisierung beeinflusst wird.... mehr lesen BfN-Schriften 640
BfN Schriften 419 - 25 Jahre Außenstelle Insel Vilm des Bundesamtes für Naturschutz. Eine Bilanz Publikation BfN-Schriften • 2015 Das „Seminarzentrum“ ist zum Fachgebiet „Internationale Naturschutzakademie“ geworden und hat sich als solche international einen... mehr lesen Skript419 (pdf, 3.59 MB)
Ausstellung StadtNatur Publikation Broschüre • 2014 Die Ausstellung und das Begleitheft stellen die Vielfalt, Funktionen und Erlebbarkeit städtischer Natur schlaglichtartig dar. Sie sollen... mehr lesen Direkt bestellen Ausstellung StadtNatur klein (pdf, 4.38 MB)
StadtNatur - Begleitheft zur Ausstellung 2014 Publikation Broschüre • 2014 Die Ausstellung und das Begleitheft stellen die Vielfalt, Funktionen und Erlebbarkeit städtischer Natur schlaglichtartig dar. Sie sollen... mehr lesen Broschüre zur Ausstellung StadtNatur 2014 (pdf, 3.5 MB)
NaBiV Heft 04: Analyse von Agrarumweltmaßnahmen Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2004 Aufbauend auf einer Synopse der Inhalte aller Agrarumweltprogramme in Deutschland werden die ihnen zugrunde liegenden Maßnahmen auf der... mehr lesen Direkt bestellen