CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Biologische Vielfalt berücksichtigen in der Städtebauförderung (BioViBeS) – Empfehlungen für Kommunen zur Berücksichtigung der Biologischen Vielfalt in Fördergebieten der Städtebauförderung Projekt Eine vielfältige Stadtnatur schützt und fördert die urbane Biodiversität und hat positive Auswirkungen auf Gesundheit und Wohlbefinden... mehr lesen
Fortentwicklung des Bundeskonzeptes Grüne Infrastruktur zur Anwendung in Fach- und Raumplanungen Projekt Bundeskonzept Grüne Infrastruktur (BKGI)-Weiterentwicklung mehr lesen
Naturschutzaspekte beim Repowering von Windenenergieanlagen (NAREWI) Projekt Seit Beginn des Ausbaues von Windenergieanlagen hat sich die Anlagentechnik kontinuierlich mit einer steigenden Nennleistung,... mehr lesen
Urbane grüne Infrastruktur konkret - Musterlösungen und Handlungsempfehlungen Projekt Urbane grüne Infrastruktur steht für ein Verbundsystem aus Grün- und Freiräumen, das im Rahmen von integrativen Planungsprozessen... mehr lesen
Naturschutzbelange in der energetischen Stadtsanierung Projekt Förderung von grüner Infrastruktur und Naturschutzbelangen in Quartieren in der energetischen Stadtsanierung. mehr lesen
Fachkommunikation zum Masterplan Stadtnatur Projekt Das Thema Stadtnatur soll im öffentlichen Bewusstsein mit innovativen Formaten einer zeitgemäßen, aktivierenden Öffentlichkeitsarbeit... mehr lesen
Batmobil – Auswirkungen von Offshore-Windparks auf Fledermäuse in Nord- und Ostsee Projekt Im Rahmen des Ausbaus der erneuerbaren Energien in Deutschland ist auch der weitere Ausbau der Offshore-Windenergie geplant. Dass... mehr lesen
Naturverträgliche Wärmewende Projekt Die Energiewende ist im Wärmebereich bisher nur unzureichend umgesetzt. Die heute noch dominierenden Energieträger Erdgas und Heizöl... mehr lesen
Planspiel zur naturverträglichen räumlichen Verteilung der erneuerbaren Energieerzeugung in Beispielregionen (Planspiel EE) Projekt Das Vorhaben beschäftigt sich mit Szenarien zum naturverträglichen Ausbau der Windenergienutzung auf Bundesebene. Die Verfügbarkeit von... mehr lesen
„Stadtnatur erfassen, schützen, entwickeln“ – Naturschutzfachliche Begleitung der Umsetzung des Masterplans Stadtnatur Projekt Der Masterplan Stadtnatur versteht sich als Beitrag für die integrierte Stadtentwicklung in Hinblick auf die vielfältigen Leistungen der... mehr lesen
Erweiterung des Standards XPlanung im Fachbereich Landschaftsplanung - Grundlagen und Modellierung Projekt E-Government schafft die Voraussetzung für zeit- und ortsunabhängige Verwaltungsdienste. Dazu werden Geodaten in ausreichender Qualität... mehr lesen
Luftsport und Naturschutz Projekt Im F + E Projekt „Luftsport und Naturschutz- Naturverträgliche Ausübung von Flugsport und Schutz von störungsempfindlichen Vogelarten... mehr lesen
ProBat - Tool zum Schutz von Fledermäusen an Windkraftanlagen Projekt Windräder stellen eine Gefahr für Fledermäuse dar, sofern diese ohne Schutzvorkehrungen betrieben werden. Fledermäuse fliegen meist in... mehr lesen
NatForWINSENT II - Umsetzung der Naturschutzforschung am Windtestfeld Projekt Wesentliche Bestandteile der Konzepte aus dem Vorgängerprojekt NatForWINSENT I sollen im Rahmen dieses Vorhabens nun umgesetzt werden. mehr lesen
Energetische Gebäudesanierung, Photovoltaik und Schutz gebäudebewohnender Arten Klima- und Artenschutz am Gebäude zusammendenken und gemeinsam voranbringen Projekt Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung modellhafter Lösungen für artenschutzgerechte Sanierungsmaßnahmen für die wichtigsten... mehr lesen
Schalenwildmonitoring in den deutschen Nationalparken Projekt Erstmalig wird im Rahmen dieses F+E-Vorhabens für fast alle terrestrischen deutschen Nationalparke ein einheitliches Populationsmonitoring... mehr lesen
Landschaftsrahmenplanung: Innovative Methoden der öffentlichen Mitwirkung Projekt Fachkonzept des Naturschutzes, Umsetzung und Partizipation mehr lesen
Betriebsmonitoring von Windenergieanlagen im Wald – Auswirkungen auf die Avifauna Projekt Wälder sind Lebensraum für viele Vogelarten. Im Zuge der Energiewende werden Wälder zunehmend als Standorte für Windenergieanlagen... mehr lesen
Naturschutzkonzepte zur Entwicklung urbaner und suburbaner Freiräume Projekt Planerische Steuerung der naturschutzgerechten Siedlungsentwicklung in urbanen und suburbanen Räumen unter besonderer Berücksichtigung... mehr lesen
NatForWINSENT I – Naturschutz im Windtestfeld Projekt In NatForWINSENT I wurde für das geplante Windenergietestfeld des Windenergieforschungsclusters Süd (WindForS) zunächst ein... mehr lesen