CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
BfN Schriften 403 - Die Natur und das gute Leben Publikation BfN-Schriften • 2015 Am 27. und 28. März 2014 fand an der Universität Potsdam auf dem Campus am Neuen Palais ein internationaler Expertenworkshop zum Thema... mehr lesen Skript403 (pdf, 1.92 MB)
BfN Schriften 449 - Maßnahmenkonzepte für ausgewählte Arten und Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie zur Verbesserung des Erhaltungszustands von Natura 2000-Schutzgütern in der atlantischen biogeografischen Region Publikation BfN-Schriften • 2016 In dem vorliegenden Skript werden die Hintergründe, die Zielstellung, die Arbeitsschritte und Methoden sowie ausgewählte Ergebnisse des... mehr lesen Skript449 (pdf, 4.52 MB)
NaBiV Heft 65: Naturschutz und Gesundheit: Eine Partnerschaft für mehr Lebensqualität. Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2009 In den letzten Jahren gibt es für eine wachsende Gruppe innerhalb der Gesamtbevölkerung einen klar erkennbaren Trend zu einem... mehr lesen Direkt bestellen
BfN-Schriften 681 - Natura 2000 Waldlebensraumtypen im Klimawandel Publikation BfN-Schriften • 2024 Die immer stärker spürbaren Klimaveränderungen wirken sich erheblich auf unsere Biodiversität aus. Der Klimawandel stellt inzwischen... mehr lesen BfN-Schriften 681
Funktion der Stadtnatur Seite Stadtnatur hat verschiedene Funktionen, die sich auf nahezu alle Bereiche des Lebens positiv auswirken. Sie stellt nicht nur die... mehr lesen
NaBiV Heft 175: Wiedervernetzung von Lebensraumkorridoren über bestehende Bahntrassen (ICE, IC, Güterverkehr) Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2023 Die funktionale Wiedervernetzung von Ökosystemen ist ein notwendiger und entscheidender Beitrag zur nachhaltigen Sicherung der... mehr lesen Direkt bestellen
NaBiV Heft 105: "Gute fachliche Praxis" in der Binnenfischerei Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2011 Naturschutz und Fischerei haben viele gemeinsame Interessen. Die Nutzung von Binnengewässer durch den Menschen beeinflusst deren... mehr lesen Direkt bestellen
BfN-Schriften 731 - Naturschutzfachliche Invasivitätsbewertungen und Gesamtartenliste der in Deutschland wild lebenden gebietsfremden Gefäßpflanzen Publikation BfN-Schriften • 2025 Die mit dieser BfN-Schrift vorgelegten Ergebnisse zeigen, dass aktuell mindestens 2.230 gebietsfremde Gefäßpflanzenarten wild lebend in... mehr lesen BfN-Schriften 731
BfN-Schriften 657 - Naturerfahrung mit „bildungsbenachteiligten“ Kindern und Jugendlichen - eine naturpädagogische Konzeption Publikation BfN-Schriften • 2023 Naturerlebnisse als Ausgangspunkt für Naturerfahrungen sind nicht allen Menschen gleichermaßen möglich. Naturräume sind erstens... mehr lesen BfN-Schriften 657
Nutzung von Regenwürmern als Zeiger guter Bodenfruchtbarkeit Publikation PraxisINFOS • 2024 Der Regenwurmindikator informiert Landwirt*innen über den Zustand der Bodenfruchtbarkeit ihrer Ackerflächen. Er erlaubt die Bewertung der... mehr lesen Nutzung von Regenwürmern als Zeiger guter Bodenfruchtbarkeit (pdf, 546.43 KB)