Referenzen zum Themenbereich "Moorschutz"
Drösler, Adelmann, Augustin, Bergmann, Beyer, Giebels, Förster, Freibauer, Höper, Petschow, Hahn-Schöfl, Kantelhardt, Liebersbach, Schägner, Schaller, Sommer, Thuille, Werhahn (2009): Klimaschutz durch Moorschutz In: Mahammadzadeh M., Biebeler H., Bard H. (Hrsg.). Klimaschutz und Anpassung an die Klimafolgen : Strategien, Maßnahmen und Anwendungsbeispiele. Köln: Institut der deutschen Wirtschaft Köln Medien GmbH, 89-97.
Drösler, Schaller, Kantelhardt, Schweiger, Fuchs, Tiemeyer, Augustin, Wehrhan, Förster, Bergmann, Kapfer, Krüger (2012): Beitrag von Moorschutz- und -revitalisierungsmaßnahmen zum Klimaschutz am Beispiel von Naturschutzgroßgebieten. Natur und Landschaft 87. Jahrgang (2012) – Heft 2: 70-76.
Freibauer, A.; Drösler, M; Gensior, A. & E.-D. Schulze (2009): Das Potenzial von Wäldern und Mooren für den Klimaschutz in Deutschland und auf globaler Ebene. In: Natur und Landschaft 84. Jahrgang (2009) – Heft 1: 20-25.
Jensen, R., Landgraf, L., Lenschow, U., Paterak, B., Permien, Th., Schiefelbein, U., Sorg, U., Thormann, J., Trepl, M., Wälter, Th., Wreesmann, H. & Ziebarth, M. (2012): Positionspapier „Potenziale und Ziele zum Moor- und Klimaschutz. In: Natur und Landschaft, 87. Jahrgang (2012) - Heft 2: 87-88.
Joosten, H. (2012): Zustand und Perspektiven der Moore weltweit. In: Natur und Landschaft 87. Jahrgang (2012) – Heft 2: 50-55.
Parish, Sirin, Charman, Joosten, Minayeva, Silvius, Stringer (2008): Assessment on Peatlands, Biodiversity and Climate Change: Main Report. Global Environment Centre and Wetlands International. 179 S.
Permien, Th. & Ziebarth, M. (2012): MoorFutures - Innovative Finanzierung von Projekten zur Moorwiedervernässung in Mecklenburg-Vorpommern. In: Natur und Landschaft, 87. Jahrgang (2012) - Heft 2: 77-80.
Röder, N. & F. Grützmacher (2012): Emissionen aus landwirtschaftlich genutzten Mooren – Vereidungskosten und Anpassungsbedarf. In: Natur und Landschaft 87. Jahrgang (2012) – Heft 2: 56-61.
Solantie, R. (1999): Charts of the climatic impact of the drainage of mires in Finland. (Tiivistelmä: Karttoja suo-ojitusten vaikutuksesta Suomen ilmastoon). Suo 50 (3-4): 103-117.
Ssymank, A. & Scherfose, V. (2012): Sicherung von Mooren durch Schutzgebiete am Beispiel von Natura 2000 und Großschutzgebieten. In: Natur und Landschaft, 87. Jahrgang (2012) - Heft 2: 62-69.
Succow M. & L. Jeschke (1990): Moore in der Landschaft. Entstehung, Haushalt, Lebewelt, Verbreitung, Nutzung und Erhaltung der Moore. Thun, Frankfurt am Main.
Succow, M. & H. Joosten (2001): Landschaftsökologische Moorkunde. E. Schweizerbart´sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart.
Trepel M. (2008): Zur Bedeutung von Mooren in der Klimadebatte. Jahresbericht des Landesamtes für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein 2007/08: 61-74.
Ullrich, K. & Riecken, U. (2012): Moorschutzstrategien, -initiativen und -programme in Deutschland. In: Natur und Landschaft 87. Jahrgang (2012) - Heft 2: 81-86
Wichmann, W.; Wichtmann S. & F. Tannenberger (2010): Paludikultur – Nutzung nasser moore: Perspektiven der energetischen Verwertung von Niedermoorbiomassse. In: Natuschutz und Landschaftspgflege in Brandenburg 19 (3-4): 211-218.
Wibisono, I.; Silber, T.; Lubis, I.R.; Rais, D.S.; Suryadiputra, N.; Silvius, M.; Tol, S. & Joosten, H. (2011): Peatlands in Indonesia’s National REDD+ Strategy. Bogor, Wetlands International Indonesia & Ede, Wetlands International Headquarters. 31 ff.
Zollner A. & H. Cronauer (2004): Der Wasserhaushalt von Mooreinzugsgebieten in Abhängigkeit von ihrer Nutzung. In: Bayrische Landesanstalt für Wald und Forst (Hrsg.): LWF-Bericht 40, Freising, 39-47.