CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Schaf schafft Landschaft Projekt Im Projekt „Schaf schafft Landschaft“ trägt die jahrhundertealte Tradition der Hüteschäferei dazu bei, die biologische Vielfalt in... mehr lesen
Lebensräume des Goldenen Scheckenfalters Projekt Der Goldene Scheckenfalter ist bundesweit stark gefährdet. Das Projekt zwischen Bayern, Sachsen und der Tschechischen Republik will die... mehr lesen
Gentianella bohemica - Böhmischer Enzian Steckbrief Art Mitteleuropäischer Grenzgänger Das weltweite Vorkommen des Böhmischen Enzians beschränkt sich auf insgesamt ca. 76 Fundorte in... mehr lesen
Boreo-alpines Grasland auf Silikatsubstraten Steckbrief Natura 2000 Lebensraum Zum Lebensraumtyp gehört natürliches oder naturnahes Grasland (Borstgrasrasen, Krummseggenrasen, Schneetälchen) auf saurem Gestein im... mehr lesen
* Artenreiche Borstgrasrasen montan (und submontan auf dem europäischen Festland) Steckbrief Natura 2000 Lebensraum Der Lebensraumtyp umfasst die durch das Borstgras gekennzeichneten Magerrasen auf meist flachgründigen Böden über saurem Gestein oder... mehr lesen
Ilztal von Freyung bis Passau Steckbrief Bedeutsame Landschaften Tief eingeschnittener Talraum der Ilz als naturnahes Grundgebirgs-Fließgewässer, teils stark gewundener Verlauf, ausgeprägtes... mehr lesen
Lebensräume verbinden - Erzgebirgskreis Projekt Erhalt und Entwicklung von Lebensräumen für bedrohte Tier- und Pflanzenarten im Zusammenspiel mit der Nutzung durch den Menschen in der... mehr lesen
Lingener Land Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Das Lingener Land erstreckt sich größtenteils auf einer Talsandebene und ist wenig reliefiert. Im Norden wird das Gebiet durch die... mehr lesen
Nohfelder Rhyolithmassiv, Bostalsee Steckbrief Bedeutsame Landschaften Landschaft mit einem hohen Natur- und Erlebniswert; landschaftsprägend ist das Nohfelder Rhyolith-Massiv mit überwiegend naturnahen... mehr lesen