CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
GolfBiodivers Projekt Starke Rückgänge der Biodiversität und vieler Ökosystemleistungen in weiten Teilen Mitteleuropas erfordern ein koordiniertes Handeln... mehr lesen
Hyla arborea - Laubfrosch Steckbrief Art König der Frösche Der lackgrüne Laubfrosch ist den meisten Menschen als Froschkönig aus den Grimm`schen Märchen oder als... mehr lesen
Südharzer Zechsteingürtel Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Der "Südharzer Zechsteingürtel" erstreckt sich am Südrand des Harzes als ein Streifen von 1 bis max. 7 km Breite. Die westliche Grenze... mehr lesen
Ravensberger Hügelland Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Diese Landschaft wird durch die in Ost-West-Richtung verlaufende Else-Werre-Niederung geteilt. Der nördliche Teil ist ein ausgedehntes,... mehr lesen
Ostmünsterländer Sande Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Eine fast ebene, ca. 100 m ü. NN hoch gelegene, grundwassernahe Talsandlandschaft. Sie wird gegliedert durch zahlreiche kleine, meist... mehr lesen
Obere Lippetalung Steckbrief Schutzwürdige Landschaften In dieser breiten Niederungszone, die von der Lippe, dem Hausten-Bach und zahlreichen kleineren Gewässern sowie dem der Entwässerung... mehr lesen
Parklandschaft südöstlich von Münster Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Diese Parklandschaft besteht aus meist ebnen, nach Südosten welliger werdenden Gelände auf 60 bis 80 m ü. NN, aus dem sich die Ahlener... mehr lesen
Lippetal Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Das Tal der Lippe fällt zwischen Lippstadt und der Mündung in den Rhein bei Wesel von ca: 75 m ü. NN auf 21 m ü. NN ab. Bis auf wenige... mehr lesen
Wiedenbrücker Land Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Das Wiedenbrücker Land zieht sich fast eben an der Ostgrenze der Beckumer Berge auf einer Höhe von 80 m ü. NN entlang. Nur im zentralen... mehr lesen