CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Menschen bewegen – Grünflächen entwickeln Publikation Broschüre • 2008 Immer mehr Grün- und Freiflächen sind durch die Ausbreitung von Wohn- und Gewerbeflächen gefährdet. Das BfN hat gemeinsam mit der... mehr lesen Menschen bewegen – Grünflächen entwickeln (pdf, 1.65 MB)
BfN Schriften 283 - Regionenwettbewerb als Instrument zur Akquisition neuer Naturschutzgroßprojektgebiete – Ergebnisse der Evaluation idee.natur – Publikation BfN-Schriften • 2011 Die Evaluation untersuchte die Resonanz auf den Wettbewerb, inwieweit der Wettbewerb in der Lage war, Regionen mit entsprechendem... mehr lesen Skript283 (pdf, 1.56 MB)
NaBiV Heft 175: Wiedervernetzung von Lebensraumkorridoren über bestehende Bahntrassen (ICE, IC, Güterverkehr) Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2023 Die funktionale Wiedervernetzung von Ökosystemen ist ein notwendiger und entscheidender Beitrag zur nachhaltigen Sicherung der... mehr lesen NaBiV 175
Schulwandern – Draußen erleben. Vielfalt entdecken. Menschen bewegen. Projekt Schulen in Deutschland sollen angeregt werden, regelmäßige Wanderaktivitäten zur biologischen Vielfalt einzuführen und als... mehr lesen
Umwelt- und Gemeinschaftsprojekt für Artenvielfalt in der Evangelischen Kirchengemeinde Schönwalde Praxisbeispiel Auf dem kirchlichen Pfarrhof und Pachtland in und um Schönwalde am Bungsberg werden naturnahe Lebensräume gefördert und... mehr lesen
Botaurus minutus - Zwergdommel Steckbrief Art Bei der Zwergdommel handelt es sich um die kleinste in Deutschland brütende Reiherart mit einer Flügelspannweite von gerade einmal 49-58... mehr lesen
Jugenddialogplattform 2024 „Biodiversity for Future“ Veranstaltung Workshop Tagungs- und Begegnungsstätte Haus Venusberg, Bonn • Datum, Uhrzeit13.06.2024 (Do.) 18:00 Uhr – 16.06.2024 (So.) 13:00 Uhr Junge Menschen können etwas bewegen und aktiv Veränderung gestalten – und sie tun es! Junges Engagement im Umwelt- und Naturschutz... mehr lesen
Entwicklung und Erprobung eines Systems zur Vermeidung von potenziellen Auswirkungen auf Vögel durch die Windenergienutzung Projekt Das dreijährige Forschungsvorhaben mit dem Kurztitel "BirdRecorder" zielte auf die Entwicklung und Erprobung eines Systems zur Vermeidung... mehr lesen
Fairpachten Projekt Das Projekt „Fairpachten“ berät Verpachtende landwirtschaftlicher Flächen inwiefern ihr Wunsch nach naturschonender Bewirtschaftung... mehr lesen