CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Weidelandschaften Seite Halboffene Weidelandschaften enstehen durch extensive Landbewirtschaftung und traditionelle Biotoppflege. Dabei werden Nutztiere wie... mehr lesen
BfN Schriften 270 - Veterinärmedizinische Aspekte bei der Renaturierung von Biotopen mit dem Konzept der halboffenen Weidelandschaft Publikation BfN-Schriften • 2010 Die gravierenden Umstrukturierungen in der Landwirtschaft in den letzten Jahrzehnten haben jedoch dazu geführt, dass nahezu alle... mehr lesen Skript270 (pdf, 1.12 MB)
NaBiV Heft 36: Halboffene Weidelandschaft Höltigbaum. Perspektiven für den Erhalt und die Nutzung von Offenlandlebensräumen. Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2006 Insbesondere grünlandgeprägte, extensiv genutzte Kulturlandschaften stellen „hotspots“ der Biodiversität dar. Durch moderne... mehr lesen Direkt bestellen
BfN Schriften 70 - Biodiversity and Tourism in the Framework of the Convention on Biological Diversity. The Case of the natural and cultural heritage of Banska Stiavnica, Slovak Republic Publikation BfN-Schriften • 2002 In May 2000, the Conference of the Parties to the Convention on Biological Diversity (CBD) accepted “the invitation to participate in... mehr lesen Skript70 (pdf, 3.04 MB)
BfN Schriften 149 - World Natural Heritage and Cultural Landscapes in Europe The Potential of Europe’s World Natural Heritage Publikation BfN-Schriften • 2005 The 28th meeting of the World Heritage Committee (Suzhou/China, 2004) concluded that all parties to the World Heritage Convention should... mehr lesen Skript149 (pdf, 6.24 MB)
BfN Schriften 302 - Indikatoren für ein integratives Monitoring in deutschen Großschutzgebieten Publikation BfN-Schriften • 2011 In einem zweijährigen F&E-Vorhaben des Bundesamtes für Naturschutz wurde von Wissenschaftlern/innen der Universitäten Marburg,... mehr lesen Skript302 (pdf, 1.11 MB)
BfN Schriften 513 - Sustainability in Practice: Key Aspects, Opportunities and Challenges in Implementing a Standard for Sustainable Use of Natural Biological Resources Publikation BfN-Schriften • 2018 The formal concept of sustainable sourcing of natural resources dates back to the Brundtland Report ‘Our Common Future’ from 1987,... mehr lesen Skript513 (pdf, 872.95 KB)
BfN Schriften 607 - Conservation, Fisheries, Trade and Management Status of CITES-Listed Sharks Publikation BfN-Schriften • 2021 The impact of fisheries supplying international trade has increased concerns about the conservation of these species of sharks and rays for... mehr lesen Skript 607
BfN Schriften 579 - Landschaftsrahmenplanung: Fachkonzept des Naturschutzes, Umsetzung und Partizipation Publikation BfN-Schriften • 2020 Ausgelöst durch europäische Richtlinien und Konventionen wie zum Beispiel die Aarhus-Konvention, hat die Beteiligung und Information der... mehr lesen Direkt bestellen Skript 579
BfN Schriften 77 - Report of the International Workshop for CEE Countries. “Tourism in Mountain Areas and the Convention on Biological Diversity" Publikation BfN-Schriften • 2003 In the year 2002, the International Year of Ecotourism and International Year of Mountains, October 1st- 5th, 29 participants from 9... mehr lesen Skript77 (pdf, 910.69 KB)