BfN Schriften 270 - Veterinärmedizinische Aspekte bei der Renaturierung von Biotopen mit dem Konzept der halboffenen Weidelandschaft
Die gravierenden Umstrukturierungen in der Landwirtschaft in den letzten Jahrzehnten haben jedoch dazu geführt, dass nahezu alle extensiven, artenreichen Grünlandökosysteme stark rückläufig sind
und heute zu den gefährdeten Biotoptypen zählen. Ein Konzept zu ihrer Erhaltung, das – ausgehend von historischen Vorbildern – von Seiten des Naturschutzes vorgeschlagen und mittlerweile in einer Reihe von Projekten umgesetzt wird, ist das der halboffenen Weidelandschaft.
Hierzu gibt es in Deutschland eine durchaus kontrovers geführte Diskussion.
und heute zu den gefährdeten Biotoptypen zählen. Ein Konzept zu ihrer Erhaltung, das – ausgehend von historischen Vorbildern – von Seiten des Naturschutzes vorgeschlagen und mittlerweile in einer Reihe von Projekten umgesetzt wird, ist das der halboffenen Weidelandschaft.
Hierzu gibt es in Deutschland eine durchaus kontrovers geführte Diskussion.
Herausgeber*in
Bundesamt für Naturschutz
Publikationsjahr
2010
Heft Nr.
270
Sprache
Deutsch
Seiten
52
ISBN
978-3-89624-004-0
Beschreibung
In Ergänzung zu dem im Jahre 2008 erschienen Handbuch „Wilde Weiden - Praxisleitfaden für Ganzjahresbeweidung in Naturschutz und Landschaftsentwicklung“ wurde noch ein Gutachten, das sich speziell mit dieser Problematik beschäftigt hat, beauftragt. Die Ergebnisse liegen mittlerweile vor und werden mit diesem Heft der BfNSkripten der Öffentlichkeit vorgestellt. Neben einem Aufriss der in Deutschland in diesem Zusammenhang relevanten Rahmenbedingungen erfolgt auch ein Vergleich mit der Situation in Spanien und den Niederlanden.