CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Zustand der rezenten (heutigen) Flussauen im Bereich von Mittelelbe, Mulde und Saale Dokument Herunterladen (pdf| 1.17 MB)
Ruhner Berge Steckbrief Bedeutsame Landschaften Altmoränenlandschaft, ihre Entstehung ist auf das Warthe-Stadium der Saale-Kaltzeit zurückzuführen; landschaftsprägend sind die teils... mehr lesen
WeideVielfalt Projekt Im Projekt WeideVielfalt werden Maßnahmen zur Förderung des Struktur- und Artenreichtums auf beweideten Grünlandflächen entwickelt und... mehr lesen
Friedewald-Moritzburger Wald- und Teichgebiet Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Die Landschaft mit einer mittleren Höhe von 170 bis 190 m ü. NN erstreckt sich nördlich der Elbe zwischen Meissen, Coswig, Moritzburg... mehr lesen
Dresdner Heide Steckbrief Schutzwürdige Landschaften In der fast vollständig bewaldeten (überwiegend Kiefer) Dresdner Heide sind elsterzeitliche Kiese als Schotterdecken erhalten geblieben.... mehr lesen
Oschatz-Riesaer Altmoränenplatte Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Die pleistozänen glazialen und glaziofluvialen Ablagerungen der Elster- und Saale - Vereisungen, die flachwellige von den Flussläufen... mehr lesen
Grimma-Wurzener Porphyrhügelland Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Die pleistozänen glazialen und glaziofluvialen Ablagerungen der Elster- und Saale-Vereisung, die flachwellige von den Flussläufen... mehr lesen
Altenburg-Zeitzer-Lössgebiet Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Das Altenburg-Zeitzer Lößgebiet erstreckt sich als flachwelliges Hügelland mit einer Höhenlage von 150 m bis 320 m ü. NN rund um die... mehr lesen
Elstertal Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Die Weiße Elster verläßt Gera in nordwestlicher Richtung, knickt aber im Bereich der Saale-Elster- Sandsteinplatte nach Nordosten ab.... mehr lesen
Acker- und Bergbaulandschaft südlich Leipzig Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Dieser von Moränenmaterial der Elster- und Saalezeit bedeckte Bereich der Leipziger Tieflandsbucht ist aufgrund der mächtigen... mehr lesen