CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
WeideVielfalt Projekt Im Projekt WeideVielfalt werden Maßnahmen zur Förderung des Struktur- und Artenreichtums auf beweideten Grünlandflächen entwickelt und... mehr lesen
Oberes Saaletal Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Die Landschaft "Oberes Saaletal" ist ein tief eingeschnittenes, zum größten Teil von Talsperren und Ausgleichsbecken ausgefülltes Tal,... mehr lesen
Hochlagen des thüringisch-sächsischen Vogtlandes Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Das Gebiet im Westen liegt im Bereich des Schiefergebirges, das Gebiet im Osten ist von Diabasen geprägt. Bei Gutenfürst erhebt sich die... mehr lesen
Mittlere Saale Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Das Tal der Mittleren Saale ist markant in die umgebenden Hochflächen der Saale-Elster-Sandsteinplatte und die Ilm-Saale-Kalkplatte... mehr lesen
Weißenfels-Jenaer-Saaletal Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Die Saale ist in ihrem Flussabschnitt bei Jena tief in die umgebende Schichtstufenlandschaft des Muschelkalks eingesenkt. Der Talraum ist... mehr lesen
Saale-Elster-Tal Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Dieser Teilabschnitt des Saaletals auf 80 bis 100 m ü. NN lässt sich als weites Niederungsgebiet mit vereinzelten Auewäldern... mehr lesen
Östliches Harzvorland Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Das östliche Harzvorland senkt sich als wellighügelige Ackerlandschaft von 320 m im Südwesten auf 120 m im Osten ab. Großflächig... mehr lesen
Unteres Saaletal Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Der sich von Halle bis zur Einmündung der Saale in die Elbe bei Barby (südöstlich von Schönebeck) erstreckende Flussabschnitt zeichnet... mehr lesen
Oberes Saaletal Steckbrief Bedeutsame Landschaften Flachwellige Hochfläche des Thüringer Schiefergebirges mit tief eingeschnittenen, engen Talhängen der Oberen Saale, Felsvorsprüngen (z.... mehr lesen
Unteres Saaletal Steckbrief Bedeutsame Landschaften Flussabschnitt der Unteren Saale zwischen Halle (Saale) und der Mündung in die Elbe; Saaledurchbruch bei Rothenburg mit steilen und... mehr lesen