Muschelkalkhänge im Mittleren Saaletal
Lage:
Thüringen, Saaletalhänge im Umkreis der Stadt Jena
Naturraum:
Thüringer Becken und Randgebiete
Fläche:
4.400 Hektar Kerngebiet
Projektbeschreibung:

Es handelt sich um großflächig ausgebildete Trockenrasen-komplexe auf Muschelkalk meist in Hanglage (Trockenwälder, Trockenrasen, thermophile Gebüsche). In Plateaulage herrschen Kalkbuchen- bzw. Eichen-Hainbuchen-Wälder vor. Auf zwei ehemaligen Truppenübungsplätzen haben sich großflächige Kalk-Magerrasen entwickelt. Gebietsgefährdungen liegen vor u.a. durch den geplanten Ausbau der BAB 4, eine mögliche Ausdehnung von Siedlungen, intensive Erholungsnutzung und die Verbuschung der Trockenrasen.
Im Projektgebiet befinden sich zahlreiche bundesweit bedrohte Pflanzen- und Tierarten; bei den Gefäßpflanzen sind dies u.a. zahlreiche Orchideenarten, Drüsiger Klappertopf und Kreuzenzian. Im Projektgebiet existiert außerdem eine individuenstarke Population der Kleinen Hufeisennase (FFH Anhang II-Art). Unter den Vogelarten sind folgende gefährdete Arten wertgebend: Zippammer, Baumfalke, Hauben- und Heidelerche, Ziegenmelker, Raubwürger, Wendehals und Uhu. Die bundesweit bedeutsamen Amphibien Laubfrosch, Kammolch und Kreuzkröte bilden große Populationen auf den ehemaligen Truppenübungsplätzen. Zu den gefährdeten Tagfalterarten zählen u.a. Enzian- und Wiesenknopf-Ameisenbläuling, Segelfalter und Kleiner Esparsettenbläuling.
Wichtige Projektziele sind die Offenhaltung der Trocken- und Halbtrockenrasen, die Entwicklung naturnaher Wälder, die Erhaltung von Streuobstwiesen, die Besucherlenkung und die Minderung negativer Auswirkungen des geplanten Ausbaus der BAB 4.
Förderzeitraum:
1996 bis 2008
Finanzvolumen:
10,3 Mio. Euro
Projektträger:
Zweckverband Orchideenregion Jena - Muschelkalkhänge im Mittleren Saaletal
Unterlauengasse 9 (Platanenhaus)
07745 Jena
Tel.: (03641) 638260; Fax: (03641) 638262
Projektförderer:
BMU, Land Thüringen,
Zweckverband Orchideenregion Jena - Muschelkalkhänge im Mittleren Saaletal
Ansprechpartner im BfN:
Ralf Forst FG II 2.3
Weitere Informationen:
Natur und Landschaft, Jahrgang 73 (1998), Heft 7/8: 334-340 (Bestellhinweise)