CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Schutz der Störe Seite Störe sind lebende Fossilien - ihre prähistorischen Spuren reichen über 200 Mio. Jahre zurück vor die Zeit der Dinosaurier. Heutzutage... mehr lesen
Wiederansiedlung Baltischer Störe Seite Die ehemals in der Ostsee vorkommenden Baltischen Störe sind die Nachfahren der vor ca. 1.000 - 2.000 Jahren aus Amerika eingewanderten... mehr lesen
Wiederansiedlung Europäischer Störe Seite Der Europäische Stör, Acipenser sturio, kam historisch in allen europäischen Meeren, auch in der Nordsee und ihren Zuflüssen, vor. Der... mehr lesen
BfN-Schriften 684 - Restoration of European oyster (Ostrea edulis) in the German North Sea (RESTORE preliminary investigation) Publikation BfN-Schriften • 2024 The testing and development project RESTORE, supported by the BfN with BMUV funding, is investigating methods for the restoration of the... mehr lesen BfN-Schriften 684
BfN Schriften 582 - Wiederherstellung der Bestände der Europäischen Auster (Ostrea edulis) in der deutschen Nordsee (RESTORE Voruntersuchung) Publikation BfN-Schriften • 2020 Das vom BfN mit Mitteln des BMU geförderte Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben RESTORE untersucht Methoden zur Wiederherstellung der... mehr lesen Skript 582
BfN Schriften 363 - Schutz des Europäischen Störs (Acipenser sturio) in seinem deutschen Verbreitungsgebiet Publikation BfN-Schriften • 2014 In dem deutschen Aktionsplan, der 2010 veröffentlicht wurde (Gessner et al. 2010), werden die Vorgaben der Berner Konvention an die... mehr lesen Skript363 (pdf, 3.14 MB)
BfN Schriften 526 - WildesOffenland: Bedeutung und Implementierung von „Störungen“ für den Erhalt von Offenlandökosystemen in ansonsten nicht gemanagten (Schutz-)Gebieten Publikation BfN-Schriften • 2019 Das Vorhaben untersucht grundlegende Fragen der Landschafts- und Ökosystemdynamik durch natürliche Störungen in großflächigen... mehr lesen Skript 526
Die Wiederansiedlung der Europäischen Auster Publikation Broschüre • 2022 Das Faltblatt zur Wiederansiedlung der Europäischen Auster erklärt, warum Europäische Austern ökologisch wichtig und im Fokus von... mehr lesen Die Wiederansiedlung der Europäischen Auster (pdf, 5.68 MB)
BfN Schriften 621 - Monitoring of the hazel dormouse under the EU Habitats Directive in member states around the Baltic Sea Publikation BfN-Schriften • 2022 The hazel dormouse (Muscardinus avellanarius) was a little-studied small mammal for a long period. Public awareness about it has changed... mehr lesen Skript 621
NaBiV Heft 152: Management of Natura 2000 sites on military training areas Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2016 There is a special importance of military training areas (MTAs) for the protection and maintenance of our biodiversity in Europe. MTAs host... mehr lesen NaBiV 152