CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Zukünftige Solar-Anlagen: Technologien, Auswirkungen, räumliche Steuerungsmöglichkeiten Projekt Ziel dieses F+E Vorhabens ist die Bewertung der verschiedenen technischen Entwicklungen in der Solarenergie und der sich daraus ergebenden... mehr lesen
Naturschutzaspekte beim Repowering von Windenenergieanlagen (NAREWI) Projekt Seit Beginn des Ausbaues von Windenergieanlagen hat sich die Anlagentechnik kontinuierlich mit einer steigenden Nennleistung,... mehr lesen
Umsetzungsmöglichkeiten eines Monitorings zur Berücksichtigung der Anforderungen von Natur und Landschaft beim Ausbau der erneuerbaren Energien und Netze im Strombereich (EEMonReport) Projekt Im Vorhaben soll eine WebGIS-Anwendung entwickelt werden, die über den Ausbau der erneuerbaren Energien im Strombereich in Deutschland... mehr lesen
Planspiel zur naturverträglichen räumlichen Verteilung der erneuerbaren Energieerzeugung in Beispielregionen (Planspiel EE) Projekt Das Vorhaben beschäftigt sich mit Szenarien zum naturverträglichen Ausbau der Windenergienutzung auf Bundesebene. Die Verfügbarkeit von... mehr lesen
Bewertung der Auswirkung von Windenergieanlagen der neuen Generation auf das Kollisionsrisiko von Fledermäusen Projekt Die technische Entwicklung in der Windenergiebranche schreitet stetig mit immer neuen Anlagetypen voran. Wie das Kollisionsrisiko von... mehr lesen
ProBat - Tool zum Schutz von Fledermäusen an Windkraftanlagen Projekt Windräder stellen eine Gefahr für Fledermäuse dar, sofern diese ohne Schutzvorkehrungen betrieben werden. Fledermäuse fliegen meist in... mehr lesen
NatForWINSENT II - Umsetzung der Naturschutzforschung am Windtestfeld Projekt Wesentliche Bestandteile der Konzepte aus dem Vorgängerprojekt NatForWINSENT I sollen im Rahmen dieses Vorhabens nun umgesetzt werden. mehr lesen
Betriebsmonitoring von Windenergieanlagen im Wald – Auswirkungen auf die Avifauna Projekt Wälder sind Lebensraum für viele Vogelarten. Im Zuge der Energiewende werden Wälder zunehmend als Standorte für Windenergieanlagen... mehr lesen
NatForWINSENT I – Naturschutz im Windtestfeld Projekt In NatForWINSENT I wurde für das geplante Windenergietestfeld des Windenergieforschungsclusters Süd (WindForS) zunächst ein... mehr lesen
Akzeptanzfördernde Faktoren erneuerbarer Energien Projekt Hintergrund Die Bevölkerung wünscht sich die Energiewende und nachhaltigen Klimaschutz – quer durch alle Bildungs-, Einkommens und... mehr lesen
Naturschutz und fortschrittliche Biokraftstoffe Projekt Fortschrittliche Biokraftstoffe werden definiert als Kraft- und Brennstoffe aus Biomasserohstoffen, die nicht mit der... mehr lesen
RESTORE - Wiederherstellung der Bestände der Europäischen Auster (Ostrea edulis) in der deutschen Nordsee Projekt Die Europäische Auster ist, wie ihr Name vermuten lässt, die heimische Austernart in der deutschen Nordsee. Die Auster gilt schon seit... mehr lesen
Landschaftsbild und Energiewende Projekt Im F+E Vorhaben "Landschaftsbild und Energiewende" wurde der Umgang mit landschaftsästhetischen Fragen bei der Errichtung von... mehr lesen
Naturschutzfachliches Monitoring des Ausbaus der erneuerbaren Energien im Strombereich und Entwicklung von Instrumenten zur Verminderung der Beeinträchtigung von Natur und Landschaft (EE-Monitor) Projekt Das entwickelte Monitoringkonzept ermöglicht erstmals deutschlandweit die Auswirkungen des Ausbaus der erneuerbaren Energien zur... mehr lesen
Naturschutzfachliche Anforderungen für Kurzumtriebsplantagen Projekt Gehölzbestände in Kurzumtriebsplantagen (KUP) bestehen aus schnellwüchsigen und ausschlagsfähigen Baumarten, wie z.B. Pappel, Weide und... mehr lesen
Synergien von Grünlandpflege und Klimaschutz: Praktische Erprobung von naturschutzkonformen Grünlandmanagementsystemen in Pilotregionen Projekt Wiesen und Weiden stellen bei naturschutzgerechter Bewirtschaftung wertvolle Lebensräume für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten dar.... mehr lesen