CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Moortypen und gefährdete Arten Seite Moore sind wertvolle Lebensräume für viele seltene Arten. mehr lesen
Moränen- und Weiherlandschaft um Seeg mit Wertachschlucht Steckbrief Bedeutsame Landschaften Jungmoränenlandschaft mit ihren eiszeitlichen Geländeformen, Wasserreichtum, günstige Voraussetzungen für die Anlage von Teichen,... mehr lesen
Barnimplatte Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Die Barnimplatte ist der Morphologie nach eine flachhügelige lehmige Grundmoränenplatte mit vereinzelten End- und Stauchmoränenhügeln,... mehr lesen
Bärnseemoor Steckbrief Natura 2000 Gebiete Dystropher See mit verschiedenen Verlandungsstadien und vollständiger Serie von Moortypen mehr lesen
Östliche Chiemgauer Alpen Steckbrief Natura 2000 Gebiete Großflächiges Gebirge mit Zonation bis ins Subalpin, Schwerpunkt versch. Waldtypen, Wildbäche, Seen, große Schuttzonen, große... mehr lesen
Moore um Wasserburg Steckbrief Natura 2000 Gebiete Pleistozäne Eiszerfallslandschaft im nordteil des Rosenheimer Beckens, oligotropher See, versch. Moortypen und Moorwälder in... mehr lesen
Mildenitztal mit Zuflüssen und verbundenen Seen Steckbrief Natura 2000 Gebiete Naturnahes, reich strukturiertes Fließgewässersystem mit vielen damit in Verbindung stehenden Seen unterschiedlicher Trophie, fast allen... mehr lesen
Murnauer Moos Projekt Mosaik verschiedener Moortypen des Alpenrandes, Wachtelkönig-Vorkommen mehr lesen
Baar Projekt Sicherung der Lebensräume für den Arten- und Biotopschutz und den Biotopverbund mehr lesen