Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Moränen- und Weiherlandschaft um Seeg mit Wertachschlucht

Bundesland
Bayern
Landkreis / Kreisfreie Stadt
Ostallgäu, Oberallgäu
Landschafts-ID
437
Naturraum
Lech-Vorberge

Wertgebende Merkmale (Vielfalt, Eigenart und Schönheit)

Jungmoränenlandschaft mit ihren eiszeitlichen Geländeformen, Wasserreichtum, günstige Voraussetzungen für die Anlage von Teichen, dadurch Häufung von Stillgewässern zwischen Seeg und Rückholz mit teilweise natürlichem Ursprung (in der letzten Eiszeit entstandene Toteislöcher, Relikte der „Eiszerfallslandschaft“), zum größeren Teil aber Relikte historischer Teichwirtschaft; Reste bis ins 15. Jh. zurückreichender, ehemals wesentlich ausgedehnterer Teichwirtschaft (Zusammenhang mit Füssener Klosters St. Mang); weitgehend ungestört von flächenintensiven baulichen Entwicklungen, gut erhaltene traditionelle Nutzungs- und Siedlungsstrukturen; bedeutsame Kulturlandschaftselemente: Seeger Pfarrkirche St. Ulrich (bedeutende Rokoko-Kirche „Kleine Wies“) in freier und fernwirksamer Ortsrandlage oberhalb der angrenzenden Eiszerfallslandschaft um die Seeger Seen (Toteislöcher); Schwalten-, Luimoos- und Trollweiher, Grundweiher, Schönewalder Weiher, Neuweiher, fossile Relikte ehemaliger Teichanlagen, Drumlinrücken mit fossilen Ackerterrassen; Pestfriedhof, Hochmoorbereiche mit erhaltenen Streuwiesenflächen, „Schlosshof“ (fernwirksam gelegener Bauernhof in typischer Bauform eines Allgäuer Gehöfts mit zugehöriger Kapelle); Wertachschlucht als langes und gut ausgebildetes Durchbruchstal durch die Faltenmolasse, natürlicher Flusslauf, charakteristische Kiesbänke und Uferanrisse; Teile der Sulzschneider Moore als nahezu unerschlossenes, ungestörtes Moorgebiet mit Vielzahl an Moortypen, zum Teil mit ungestörten Randzonationen und großflächigen Streuwiesenbereichen

Landschaft mit hoher Bedeutung für das natürliche und kulturelle Erbe als

Naturlandschaft
Historisch gewachsene Kulturlandschaft
Naturnahe Kulturlandschaft ohne wesentliche Prägung durch technische Infrastruktur
Sonstige besondere Einzellandschaft

Landschaft mit hoher Bedeutung für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung

Soweit nicht anders angegeben, haben die den obigen Landschaftsbestimmungen zugeordneten Landschaften per se auch eine hohe Bedeutung für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung.

Ausschließlich bedeutsam für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung (gesamthaft/in Teilbereichen)

Abgrenzung

Übernahme der Kulisse „Moränen- und Weiherlandschaft zwischen Seeg und Rückholz“ aus dem Entwurf einer Auswahl bedeutsamer Kulturlandschaften in Bayern (Reinke et al. 2013); Erweiterung mit Hilfe der landesweiten Landschaftsbildbewertung (Stufe 5, sehr hoch) im Westen, Norden (bis Leuterschach) und Osten (bis Roßhaupten)

Stand Steckbrief und Raumkulisse 2022

Zurück nach oben