CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Nachhaltige Nutzung von Wildpflanzen Seite Eine Vielzahl von wilden Pflanzenarten wird für menschliche Bedarfe genutzt. Dies erfolgt in traditionellen Nutzungsformen, aber auch... mehr lesen
Belastungen im Meer Seite Menschen nutzten und nutzen das Meer seit Generationen, nicht nur für den Fischfang. Sie beeinflussen mit ihren Aktivitäten die... mehr lesen
Bemessung von Zerschneidung und Barrierewirkungen in Wildnisgebieten Publikation PraxisINFOS • 2024 Um eine natürliche Dynamik in Wildnisgebieten zu gewährleisten, ist es entscheidend, dass diese Flächen möglichst großräumig und... mehr lesen PraxisInfo 8/2024
BfN Schriften 630 - Wirkung ökologischer Vorrangflächen zur Erreichung der Biodiversitätsziele in Ackerlandschaften Publikation BfN-Schriften • 2022 Das von der EU-Kommission bei der Reform der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik (GAP) verfolgte Ziel ist neben einer gerechteren... mehr lesen Direkt bestellen Skript 630
BfN Schriften 204 - Fachtagung Kormorane 2006 - Tagungsband mit den Beiträgen der Fachtagung vom 26.-27-September 2006 in Stralsund Publikation BfN-Schriften • 2007 Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) und das Deutsche Meeresmuseum (DMM) veranstalteten am 26. und 27. September 2006 gemeinsam die... mehr lesen Skript204 (pdf, 4.73 MB)
Ökologischer und ökonomischer Nutzen fischereilicher Regulierungen in Meeresschutzgebieten Publikation Hintergrundpapier • 2014 Marine Ökosysteme unterliegen einer vielfältigen, kontinuierlich steigenden menschlichen Nutzung. Die Fischerei dürfte hierbei zur... mehr lesen Ökologischer und ökonomischer Nutzen fischereilicher Regulierungen in Meeresschutzgebieten (pdf, 1.4 MB)
Nutzung von Regenwürmern als Zeiger guter Bodenfruchtbarkeit Publikation PraxisINFOS • 2024 Der Regenwurmindikator informiert Landwirt*innen über den Zustand der Bodenfruchtbarkeit ihrer Ackerflächen. Er erlaubt die Bewertung der... mehr lesen PraxisInfo 11/2024
NaBiV Heft 127: Erhaltung von Offenlandlebensräumen auf aktiven und ehemaligen militärischen Übungsflächen Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2012 Die Bedeutung sowohl aktiv genutzter als auch ehemaliger militärischer Übungsplätze für den Biotop- und Artenschutz als Folge des... mehr lesen Direkt bestellen
NuL Ausgabe 09/10-2024 Schwerpunkt: Schutz des Bodenlebens Publikation Zeitschrift "Natur und Landschaft" • 2024 Böden beherbergen vielfältige Ökosysteme, deren Bedeutung zunehmend erkannt wird. Unser Wissen über die Organismen in Böden, deren... mehr lesen NuL Ausgabe 09/10-2024
NaBiV Heft 110: Ried und Sand. Biotopverbund und Restitution durch extensive Landbewirtschaftung. Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2012 Viele der Sand-Ökosysteme in der hessisches Oberrheinebene sind durch Landbewirtschaftung stark beeinflusst. Ziel soll sein, diese... mehr lesen Direkt bestellen