CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Neobiota Seite Diese Webseiten bieten umfassende Informationen zu gebietsfremden und invasiven Arten - den sogenannten Neobiota – in Deutschland. Ziel... mehr lesen
Neobiota Seite Als Neobiota werden Arten bezeichnet, die nicht von Natur aus in einem Gebiet vorkommen und deren Einwanderung oftmals aktiv oder passiv... mehr lesen
Grundwissen über Neobiota Seite Hier erfahren Sie was gebietsfremde Arten - von Archäobiota bis Neobiota - sind, wie sie sich in einheimische Ökosysteme eingliedern,... mehr lesen
BfN Schriften 558 - Zum Umgang mit Neobiota und Zielarten in Naturdynamik- und Entwicklungszonen terrestrischer Nationalparks in Deutschland Publikation BfN-Schriften • 2020 Nationalparks (NLPs) sind zur Sicherung großräumiger ökologischer Prozesse ausgewiesene, großflächige naturnahe oder natürliche... mehr lesen Printexemplar Skript 558
Anzahl gebietsfremder Arten Seite Bislang konnten sich in Deutschland rund 1.290 gebietsfremde Arten (266 Archäobiota- und 1.023 Neobiota-Arten) – zumeist aus Regionen... mehr lesen
Ökologische Grundlagen Seite Hier finden Sie Erklärungen darüber, wie sich Arten über natürliche- und anthropogene Ausbreitung verbreiten und in Gebieten etablieren... mehr lesen
NaBiV Heft 70/3: Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Band 3: Wirbellose Tiere (Teil 1) Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2012 Mit Band 3 der Roten Liste erscheint der erste Teil der aktualisierten bundesweiten Rote Liste wirbelloser Tiere. mehr lesen NaBiV 70/3
NaBiV Heft 70/4: Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Band 4: Wirbellose Tiere (Teil 2) Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2016 Mit Band 4 der Roten Liste erscheint der zweite Teil der aktualisierten bundesweiten Roten Liste wirbelloser Tiere. mehr lesen NaBiV 70/4
BfN-Schriften 671 - Naturschutzfachliche Invasivitätsbewertungen für in Deutschland wild lebende gebietsfremde terrestrische Wirbellose Tiere. Teil 2: Insecta (Band 1) Publikation BfN-Schriften • 2023 Mit der fortschreitenden Globalisierung der Märkte und der Zunahme des weltweiten Handels sowie des Fernreiseverkehrs treten Arten... mehr lesen BfN-Schriften 671
NuL Ausgabe 11-2019 Publikation Zeitschrift "Natur und Landschaft" • 2019 In den Varia-Ausgaben der Zeitschrift „Natur und Landschaft" erscheinen Beiträge zu verschiedenen Themen, die zuvor ein... mehr lesen Direkt bestellen