CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ergebnisse des Bilateralen Gespräches zwischen Deutschland und der EU-Kommission Seite Nach festgestellten Defizite bei der Gebietsmeldung durch die EU-Kommission wurden in einem bilateralen Gespräch zwischen der... mehr lesen
Organisation Seite Das bundesweite Vogelmonitoring wird von einer breiten Kooperation zwischen Fachverbänden und Behörden sowie zwischen Ländern und Bund... mehr lesen
Grundlagen und Anforderungen Seite Organisation des marinen Monitorings in Deutschland. Das gesamte marine Monitoring in Deutschland wurde bis 2012 von der... mehr lesen
BfN-Schriften 727 - Ansätze zur bundesweiten Bewertung der Landschaft. Empfehlungen zur Anwendung von Landschaftsbildbewertungsverfahren am Beispiel erneuerbarer Energien Publikation BfN-Schriften • 2025 Vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) wurden in den vergangenen Jahren mehrere Forschungsvorhaben vergeben, in denen eine Bewertung des... mehr lesen BfN-Schriften 727
Monitoring FFH-Richtlinie Seite Die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie 92/43/EWG) verpflichtet die Mitgliedstaaten in Artikel 11 zur Durchführung eines... mehr lesen
BfN Schriften 346 - Die Bedeutung von Korridoren im Hinblick auf die Umsetzung des länderübergreifenden Biotopverbunds in Deutschland Publikation BfN-Schriften • 2013 Das Bundesamt für Naturschutz ist bestrebt, Grundlagenwissen für die Umsetzung des Biotopverbunds in die Praxis zu liefern und... mehr lesen Skript346 (pdf, 4.88 MB)
BfN-Schriften 676 - Kommunikation zwischen Akteuren aus Landwirtschaft und Naturschutz. Probleme, Ursachen und Handlungsempfehlungen Publikation BfN-Schriften • 2023 Der vorliegende Band ist Ergebnis einer mehrjährigen Zusammenarbeit zweier Fachgebiete der Universität Hohenheim, des Bundesamts für... mehr lesen BfN-Schriften 676
Lösungsvorschläge für eine konstruktive öffentliche Kommunikation zwischen Naturschutz und Landwirtschaft Publikation Hintergrundpapier • 2023 Dieses Papier enthält Lösungsvorschläge für eine bessere öffentliche Kommunikation zwischen Naturschutz und Landwirtschaft, die bei... mehr lesen Lösungsvorschläge Kommunikation Naturschutz und Landwirtschaft (pdf, 424.94 KB)
Dialog- und Kooperationsprojekte zwischen Landwirtschaft und Naturschutz öffentlichkeitswirksam kommunizieren Publikation PraxisINFOS • 2023 Ein vom BfN gefördertes Forschungsvorhaben über die Kommunikation zwischen Akteuren aus Landwirtschaft und Naturschutz schlägt vor,... mehr lesen PraxisInfo 7/2023
BfN Schriften 475 - Die Umsetzung des länderübergreifenden Biotopverbunds – rechtliche, strategische, planerische und programmatische Aspekte – Publikation BfN-Schriften • 2017 Untersucht wurde zum einen die rechtliche Implementierung des Biotopverbundes im Hinblick auf Abweichungen vom BNatSchG und die Rolle des... mehr lesen Skript475 (pdf, 1.85 MB)