CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Instrumente weiterer Fachplanungen Seite Bei der integrierten Entwicklung der grünen Infrastruktur sind auch Instrumente anderer Fachgebiete relevant und es können vielfältige... mehr lesen
BfN-Schriften 640 - NaturschutzDigital - Chancen und Risiken der Digitalisierung für den Schutz der Natur Publikation BfN-Schriften • 2022 Die Gesellschaft befindet sich mitten in einem epochalen strukturellen Wandel, der maßgeblich durch die Digitalisierung beeinflusst wird.... mehr lesen BfN-Schriften 640
BfN Schriften 419 - 25 Jahre Außenstelle Insel Vilm des Bundesamtes für Naturschutz. Eine Bilanz Publikation BfN-Schriften • 2015 Das „Seminarzentrum“ ist zum Fachgebiet „Internationale Naturschutzakademie“ geworden und hat sich als solche international einen... mehr lesen Skript419 (pdf, 3.59 MB)
BfN-Schriften 676 - Kommunikation zwischen Akteuren aus Landwirtschaft und Naturschutz. Probleme, Ursachen und Handlungsempfehlungen Publikation BfN-Schriften • 2023 Der vorliegende Band ist Ergebnis einer mehrjährigen Zusammenarbeit zweier Fachgebiete der Universität Hohenheim, des Bundesamts für... mehr lesen BfN-Schriften 676
Gesellschaft Seite Naturschutz ist eine gesellschaftliche Vereinbarung. Argumente und Maßnahmen des Naturschutzes sind auf breite gesellschaftliche und... mehr lesen
Internationale Naturschutzakademie Seite Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei rund... mehr lesen
BfN Schriften 182 - Qualitätssicherung in der Eingriffsregelung – Nachkontrolle von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Publikation BfN-Schriften • 2006 Mit dem vorliegenden Skript knüpft das Bundesamt für Naturschutz an die Fachveranstaltung zur Nachkontrolle von Ausgleichs- und... mehr lesen Skript182 (pdf, 8.58 MB)
BfN Schriften 303 - Landschaften in Deutschland 2030 – Der stille Wandel – Publikation BfN-Schriften • 2011 Wie haben sich Landschaften also verändert und wie werden sie sich weiter verändern? Wie werden sie im Jahr 2030 oder später aussehen?... mehr lesen Skript303 (pdf, 12.11 MB)
BfN Schriften 314- Landschaften in Deutschland 2030 Erlittener Wandel – gestalteter Wandel Publikation BfN-Schriften • 2012 Wie haben sich Landschaften verändert und wie werden sie sich weiter verändern? Wie wer‐ den sie im Jahr 2030 oder später aussehen?... mehr lesen Skript314 (pdf, 3.13 MB)
BfN Schriften 284 - Landschaften in Deutschland 2030 – Der große Wandel – Publikation BfN-Schriften • 2010 Wie haben sich Landschaften also verändert und wie werden sie sich weiter verändern? Wie werden sie im Jahr 2030 oder später aussehen?... mehr lesen Skript284 (pdf, 3.55 MB)