CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
NuL 04-2018 Schwerpunkt: Die Wildkatze in Deutschland Publikation Zeitschrift "Natur und Landschaft" • 2018 Die Europäische Wildkatze gilt als Leitart für naturnahe Waldlebensräume in Deutschland. Lange Zeit war über die im Verborgenen lebende... mehr lesen Direkt bestellen
Entwicklung und Förderung von Alt- und Totholzbiozönosen Projekt Gegenstand des Projektes ist die Integration von Alt- und Totholzbeständen in die nachhaltige Waldbewirtschaftung als eines der... mehr lesen
Wildkatzenwälder von morgen Projekt In den letzten Jahrzehnten konnte die Verantwortungsart Wildkatze viele angestammte Lebensräume wiederbesiedeln, in anderen Regionen... mehr lesen
Wildkatzenwälder von morgen Pressemitteilung 07.03.2023 • Berlin/Bonn • Pressemitteilung Die Europäische Wildkatze gilt trotz erheblicher Schutzbemühungen als „gefährdet“ und ist in Deutschland immer noch selten. Denn der... mehr lesen
"Wildkatzensprung" - Wiedervernetzung der Wälder Deutschlands Projekt Damit Wildkatzen und andere Wildtiere wieder ungefährdet wandern und neue Lebensräume erschließen können, soll ein 20.000 km langes... mehr lesen
Lynx lynx - Luchs Steckbrief Art Pinselohren und lange Beine Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet des Luchses erstreckte sich von den Pyrenäen durch ganz Eurasien bis... mehr lesen
Felis silvestris - Wildkatze Steckbrief Art Scheue Jägerin in naturnahen Wäldern Die scheue Wildkatze ist angewiesen auf große, zusammenhängende, ungestörte Waldgebiete. Sie... mehr lesen
Naturwälder im Wispertaunus Projekt Planung eines Verbunds von unbewirtschafteten Wäldern mit eigendynamischer Entwicklung. mehr lesen