CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Bemessung von Zerschneidung und Barrierewirkungen in Wildnisgebieten Publikation PraxisINFOS • 2024 Um eine natürliche Dynamik in Wildnisgebieten zu gewährleisten, ist es entscheidend, dass diese Flächen möglichst großräumig und... mehr lesen PraxisInfo 8/2024
Zerschneidung und Wiedervernetzung Seite Mit der Zerschneidung von Lebensräumen und Ökosystemen durch lineare Verkehrsinfrastrukturen sind zahlreiche negative Auswirkungen auf... mehr lesen
NaBiV Heft 168: Analyse der Auswirkungen künstlichen Lichts auf die Biodiversität Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2020 Die heimische Flora und Fauna reagieren auf künstliche Beleuchtung. Die Bewertung der Auswirkungen von künstlicher Beleuchtung auf... mehr lesen NaBiV 168
BALIN - Insektenschutz an Bahnhöfen Projekt Künstliche Lichtquellen haben einen sogenannten Staubsaugereffekt auf nachtaktive Insekten: Die Insekten werden von künstlichen... mehr lesen
Naturerlebnispfad „Biologische Vielfalt und Heimatgeschichte“ Projekt Im Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft wurde ein Naturerlebnispfad „Biologische Vielfalt und Heimatgeschichte“... mehr lesen
Arnika – Revitalisierung und Wiedernutzung als Heilpflanze Projekt Die Echte Arnika gehört zu den ausgewiesenen Verantwortungsarten Deutschlands. Das Arnikaprojekt des Landschaftspflegeverbands Stadt und... mehr lesen
UrbanInsects: Fassadenintegrierte Habitat-Systeme für Insekten Projekt Das Projekt "UrbanInsects" soll wichtige Impulse für den transformativen Prozess hin zu einer biodiversitätsfördernden, nachhaltigen... mehr lesen
Biodiversitätsfreundliches Wirtschaftswachstum: Empfehlungen für nachhaltige Wohlfahrtsindikatoren Projekt Das Bundesamt für Naturschutz fördert, mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und... mehr lesen
Fluss.Frei.Raum – Klimaresiliente Bäche und Flüsse für Bayern Projekt Als Modellvorhaben im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz soll das Projekt "FlussFreiRaum" mit der Umsetzung von Maßnahmen zur... mehr lesen