CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Zollabfertigung Seite Bei der Einfuhr bzw. Ausfuhr/Wiederausfuhr von geschützten Tier- und Pflanzenarten oder Teilen und Erzeugnissen daraus müssen... mehr lesen
Wirtschaftliche Effekte Seite Beschäftigungseffekte von Naturschutzmaßnahmen können den Strukturwandel abfedern, Großschutzgebiete, Tourismus und Regionalentwicklung... mehr lesen
Quervernetzung Grünes Band Projekt Das Grüne Band wird an bedeutende landes- und bundesweite Biotopverbundachsen angebunden, um die Biotopverbundfunktion zu verbessern,... mehr lesen
Fluss.Frei.Raum – Klimaresiliente Bäche und Flüsse für Bayern Projekt Als Modellvorhaben im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz soll das Projekt "FlussFreiRaum" mit der Umsetzung von Maßnahmen zur... mehr lesen
Allgemeine Bedingungen für Forschungs- und Entwicklungsverträge des BMU (ABFE-BMU) Dokument Herunterladen (pdf| 136.51 KB)
Grabfeld und Heldburger Unterland Steckbrief Bedeutsame Landschaften Keuper-Hügellandlandschaft des Grabfeldes im Grenzbereich zwischen Thüringen und Bayern mit bewaldeten Basaltkuppen inmitten der... mehr lesen
Werra-Gäuflächen Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Die Werra-Gäuflächen sind ein abwechslungsreiches schwach bewaldetes Platten- und Bergland, das durch tiefe Täler in Plateaus... mehr lesen
Grabfeld Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Das Grabfeld ist ein niedriges, schwach reliefiertes, waldarmes Plattenland auf einer Höhe zwischen 250 bis 400 m ü. NN, eine Ausnahme... mehr lesen
Hesselbacher Waldland Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Als geschlossener Höhenzug hebt sich die Landschaft deutlich gegen die etwa 100 m tiefer liegenden Ackerfluren des Grabfeldes im Norden... mehr lesen
Parnassius mnemosyne - Schwarzer Apollo Steckbrief Art Eine Lichtgestalt im Wald Der Schwarze Apollo ist einer der größten und auffälligsten heimischen Schmetterlinge. Die letzten... mehr lesen