Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Quervernetzung Grünes Band

Bundesprogramm Biologische Vielfalt
Das Grüne Band wird an bedeutende landes- und bundesweite Biotopverbundachsen angebunden, um die Biotopverbundfunktion zu verbessern, auszuweiten sowie für zusätzliche Arten herzustellen. In 5 Vernetzungsgebieten sollen durch fachliche und finanzielle Unterstützung Landwirtinnen und Landwirte motiviert und unterstützt werden, geeignete Vernetzungsflächen langfristig naturschonend zu bewirtschaften.
Bundesland
Bayern
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
Laufzeit
01.10.2019 – 30.09.2025
Finanzvolumen
6.219.000 €
Förderschwerpunkt
Weitere Maßnahmen von besonderer repräsentativer Bedeutung für die Strategie
Luftaufnahme des Grünesn Bandes bei Seebenau
Intakter Biotopverbund: Das Grüne Band bei Seebenau

Quervernetzung Grünes Band mit bestehenden Biotopverbundachsen und naturnahen Lebensräumen für einen länderübergreifenden Biotopverbund

Hintergrund

Das Grüne Band ist ein 1.393 Kilometer langer Korridor, der sich entlang des ehemaligen innerdeutschen Todesstreifens durch Deutschland zieht. Zahlreiche Biotope liegen in diesem Korridor und 1.200 Arten der Roten Listen Deutschlands sind hier zu finden. In den letzten 30 Jahren hat der BUND umfangreiche politische und naturschutzfachliche Arbeit geleistet, damit das Grüne Band erhalten bleibt. Es wird stetig als zentrale Achse des bundesweiten Biotopverbundes naturschutzfachlich weiterentwickelt. Im Projekt „Lückenschluss Grünes Band“ im Bundesprogramm Biologische Vielfalt lag von 2012 bis 2020 der Fokus darauf, Lücken im Biotopverbundsystem zu schließen. Landwirtschaftlich intensiv genutzte Flächen, die im Korridor des Grünen Band liegen, wurden einer naturschonenden Nutzung zugeführt.

Projekt

Das Projekt „Quervernetzung Grünes Band“ baut darauf auf. Das Ziel ist nun, das Grüne Band an bedeutende landes- und bundesweite sowie europäische Biotopverbundachsen anzubinden. So wird die Funktion als Biotopverbund verbessert und vor allem ausgeweitet sowie für zusätzliche Arten hergestellt. Es werden Verbindungsachsen auf einer Fläche von 200 Hektar vom Grünen Band ausgehend ins Umland geschaffen und langfristig erhalten. 75 % sollen zu hochwertigen Biotopen (gefährdete Biotoptypen laut Roter Liste der gefährdeten Biotoptypen Deutschlands) entwickelt werden. In fünf Vernetzungsgebieten (Delvenau-Niederung, Landgraben-Dumme-Niederung, Rhön-Grabfeld, Thüringer Schiefergebirge und Innerer Bayerischer Wald) werden dafür Maßnahmen in unterschiedlichen Lebensraumtypen (frisch bis nass und (halb-)trocken) durchgeführt.

Beispielhaft werden verschiedene Ansätze erprobt, um eine Kooperation mit Landwirtinnen und Landwirten für die Entwicklung und Erhaltung von Biotopverbundelementen aufzubauen und dauerhaft zu etablieren. Hierbei ist das Ziel landwirtschaftliche Fläche in naturschutzgerechte landwirtschaftliche Nutzung zu überführen. Neben der Änderung der Bewirtschaftung auf Flächen in kommunalem oder privatem Besitz sind auch biotopersteinrichtende Maßnahmen für bestimmte Zielarten mit einem besonderen Fokus auf Insekten vorgesehen. 250 neue wertvolle Strukturelemente (Teiche, Steinriegel, Hecken etc.) bzw. neue Biotopverbundelemente mit 35 Kilometer Länge sind in den fünf Vernetzungsgebieten vorgesehen. Wo notwendig, werden Schlüsselflächen für den Biotopverbund eigentumsseitig gesichert. Die Akzeptanz, Bekanntheit und Erlebbarkeit zur Sicherung von Lebensraumnetzwerken soll gesteigert werden. Hierfür finden zahlreiche Aktivitäten statt, an denen Menschen aktiv teilhaben können.

Projektträgerschaft

Bund Naturschutz in Bayern e. V. (BN)
Melanie Kreutz
BUND-Projektbüro Grünes Band
Hessestr. 4, 90443 Nürnberg
0911 575294-14
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V. (BUND)
Friends of the Earth Germany
Kaiserin-Augusta-Allee 5, 10553 Berlin
BUND Sachsen-Anhalt e.V.
Koordinierungsstelle Grünes Band
Chüdenstr. 4, 29410 Salzwedel
BUND Thüringen e.V.
Trommsdorffstr. 5, 99084 Erfurt
BUNDstiftung
Wismarsche Str. 152, 19053 Schwerin

In Kooperation mit

BUND-Landesverband Schleswig-Holstein e.V.
Lorentzendamm 16, 24103 Kiel
Agrokraft GmbH
Berliner Str. 19a, 97616 Bad Neustadt an der Saale

Förderung durch

Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)

Kontakt

Programmbüro Bundesprogramm Biologische Vielfalt
0228 3821-1809
0228 3821-1440
Heinrich-Konen-Str. 1, 53227 Bonn
Zurück nach oben