CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Insektenmonitoring Seite Insekten kommen in Deutschland mit über 33.000 Arten und in nahezu jedem Lebensraum vor. Die Ergebnisse verschiedener Projekte und Studien... mehr lesen
Insektenrückgang Seite Insekten sind die artenreichste Gruppe aller Lebewesen und stellen gut 70% der Tierarten weltweit. Sie sind damit ein wesentlicher... mehr lesen
Mögliche Folgen eines Insektenrückgangs Seite Blütenbestäubende Insekten nehmen eine Schlüsselfunktion in Landökosystemen ein. Sie tragen maßgeblich zum Erhalt der Pflanzenvielfalt... mehr lesen
BfN-Schriften 698 - Verantwortung und Beitrag der deutschen Biosphärenreservate für den Insektenschutz. Publikation BfN-Schriften • 2024 Das vorliegende F+E-Vorhaben dient als Synthese zur Verfügung stehender Insekten- und Landbedeckungsdaten sowie als fachliche Grundlage... mehr lesen BfN-Schriften 698
NuL Ausgabe 06/07-2019 Schwerpunkt: Rückgang der Insektenvielfalt. Fakten, Folgen und Handlungserfordernisse Publikation Zeitschrift "Natur und Landschaft" • 2019 Mit Beiträgen zur Vielfalt und Bedeutung der Insekten in ökologischer und ökonomischer Hinsicht wird in der Doppelausgabe 6/7-2019 ein... mehr lesen Direkt bestellen
BfN Schriften 565 - Erfassungsmethoden für ein Insektenmonitoring Eine Materialsammlung Publikation BfN-Schriften • 2020 Im Skripten wird ein Überblick über unterschiedliche Erfassungsmethoden verschiedener Insektenartengruppen gegeben und für ein... mehr lesen Skript 565
BfN-Schriften 709 - Insektenschutzmaßnahmen und Potenziale für derartige Projekte in Großschutzgebieten Publikation BfN-Schriften • 2024 In den Jahren 2022 und 2023 fanden zwei Tagungen des Bundesamtes für Naturschutz zur Thematik „Insektenschutzmaßnahmen und Potenziale... mehr lesen BfN-Schriften 709
BfN Schriften 578 - Citizen Science und Insekten Welchen Beitrag kann bürgerschaftliches Engagement für das Insektenmonitoring leisten? Dokumentation des gleichnamigen Workshops Publikation BfN-Schriften • 2021 Die Inhalte stellen die Dokumentation eines Workshops dar, der im Rahmen des durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des... mehr lesen Skript 578
Stellungnahme der Präsidentin zum Entwurf Insektenschutzgesetz im Umweltausschuss Publikation Positionspapier • 2021 Öffentliche Anhörung des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit des Deutschen Bundestages am 19.04.2021 zum Entwurf... mehr lesen Stellungnahme Insektenschutzgesetz (pdf, 218.41 KB)
Gefährdungsursachen und Handlungsbedarf Seite Der Insektenrückgang findet in Deutschland, aber auch weltweit, bereits seit mehreren Jahrzehnten statt. Die Gefährdungsursachen wirken... mehr lesen