CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Insektenmonitoring Seite Insekten kommen in Deutschland mit über 33.000 Arten und in nahezu jedem Lebensraum vor. Die Ergebnisse verschiedener Projekte und Studien... mehr lesen
NaBiV Heft 62: UZVR, UFR + Biologische Vielfalt. Landschafts- und Zerschneidungsanalysen als Grundlage für die räumliche Umweltplanung. Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2008 Die Zerschneidung von Lebensräumen und Lebensraumnetzwerken führt zu einer erheblichen und zunehmenden Gefährdung der biologischen... mehr lesen Direkt bestellen
BfN-Schriften 668 - Baumartenklassifizierung und naturschutzfachliche Bewertung von Wäldern mit Fernerkundungsdaten. Entwicklung eines prototypischen Ansatzes Publikation BfN-Schriften • 2023 Großräumige Planungen, wie die zum Ausbau des Stromnetzes in Deutschland, benötigen bundeseinheitliche Datengrundlagen. Eine solche... mehr lesen BfN-Schriften 668
Bemessung von Zerschneidung und Barrierewirkungen in Wildnisgebieten Publikation PraxisINFOS • 2024 Um eine natürliche Dynamik in Wildnisgebieten zu gewährleisten, ist es entscheidend, dass diese Flächen möglichst großräumig und... mehr lesen PraxisInfo 8/2024
BfN Schriften 558 - Zum Umgang mit Neobiota und Zielarten in Naturdynamik- und Entwicklungszonen terrestrischer Nationalparks in Deutschland Publikation BfN-Schriften • 2020 Nationalparks (NLPs) sind zur Sicherung großräumiger ökologischer Prozesse ausgewiesene, großflächige naturnahe oder natürliche... mehr lesen Direkt bestellen Skript 558
BfN Schriften 503 Grüne Infrastruktur im urbanen Raum: Grundlagen, Planung und Umsetzung in der integrierten Stadtentwicklung Publikation BfN-Schriften • 2018 Der Begriff grüne Infrastruktur, der in der gleichnamigen EU-Strategie verankert ist und in einigen Ländern bereits seit längerem... mehr lesen Direkt bestellen Skript 503
BfN Schriften 405 - Grenzüberschreitende und Bundes- länder übergreifende Zusammenarbeit von Nationalen Naturlandschaften Publikation BfN-Schriften • 2015 Dieser Tagungsband leistet damit einen Beitrag zur weiteren Optimierung des Managements in den deutschen Schutzgebieten. mehr lesen Direkt bestellen Skript405 (pdf, 5.34 MB)
NuL Ausgabe 05-2022 Publikation Zeitschrift "Natur und Landschaft" • 2022 In den Varia-Ausgaben der Zeitschrift „Natur und Landschaft" erscheinen Beiträge zu verschiedenen Themen, die zuvor ein... mehr lesen Beiträge der Ausgabe
NaBiV Heft 154: Halboffene Verbundkorridore: Ökologische Funktion, Leitbilder und Praxis-Leitfaden Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2017 Eine fortschreitende Fragmentierung der Kulturlandschaft in Mitteleuropa führte und führt zu einer zunehmenden Isolation der... mehr lesen NaBiV 154
Vielfalt in Geest und Moor Projekt Der Hotspot 23 „Hunte-Leda-Moorniederung, Delmenhorster Geest und Hümmling“ zeichnet sich durch eine vielfältig strukturierte... mehr lesen