Spezifische Gefährdungsursachen
Der Klimawandel gewinnt zunehmend an Bedeutung. Seine möglichen Auswirkungen auf Tier- und Pflanzenarten und die Ableitung von Handlungsempfehlungen sind Gegenstand von Projekten des BfN.
Amphibien sind die weltweit am stärksten bedrohte Wirbeltierklasse. Zusätzlich werden die einheimischen und europäischen Schwanzlurche (Salamander und Molche) durch einen vermutlich aus Asien eingeschleppten Amphibien-Hautpilz beeinträchtigt.
Schädlingsbekämpfung in Wäldern
In den vergangenen Jahren haben Bekämpfungsmaßnahmen gegen den Eichenprozessionsspinner in mehreren Bundesländern deutlich zugenommen und 2013 wurden erstmals auch großflächig Waldflächen einbezogen. Aufgrund der Wirkweise der Bekämpfungsmittel ist eine deutliche und nachhaltige Beeinträchtigung von Nicht-Zielorganismen in den entsprechend behandelten Wäldern nicht auszuschließen.