CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Nachhaltigkeit im Tourismus Seite Deutschland ist nach wie vor das wichtigste Reiseziel der Deutschen (RA 2020). Dabei stehen Natururlaub und Naturerlebnis bei deutschen... mehr lesen
BfN Schriften 520 - Konflikte durch Erholungsnutzung in Großschutzgebieten und deren Entschärfung durch innovatives Besuchermanagement Publikation BfN-Schriften • 2019 Großschutzgebiete sind attraktive Naturräume und daher beliebte Ziele für Urlaubs- und Freizeitaktivitäten. Die Schutzgüter in den... mehr lesen Skript520 (pdf, 6.35 MB)
BfN Schriften 113 - Tourismus, Naturschutz und Wassersport: Dokumentation der Fachtagung am 7. Februar 2004 im Rahmen des 14. Reisepavillon, Hannover Publikation BfN-Schriften • 2004 Der vom Bundesamt für Naturschutz geförderte Workshop „Wassersport-Tourismus“ hatte zum Ziel, die Anforderungen und Konsequenzen für... mehr lesen Skript113 (pdf, 1.62 MB)
Voluntourismus Projekt Viele Menschen möchten sich für die Natur engagieren und Urlaubsreise mit Freiwilligendienst verknüpfen. Bislang wird diese Reiseform,... mehr lesen
BfN und Zoll informieren über Artenschutz auf der ITB in Berlin Meldung 07.03.2023 • Berlin • Meldung Welche Souvenirs dürfen Reisende aus dem Urlaub mitbringen und was ist zu beachten? Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) klärt gemeinsam... mehr lesen
FINDUS - Wie man Nachhaltigkeit bei Urlaubsreisen findet Projekt Im Jahr 2018 unternahmen die Menschen in Deutschland, knapp 70 Mio. lange Urlaubsreisen (ab fünf Tage Dauer) und mehr als 90 Mio.... mehr lesen
Bundeswettbewerb Nachhaltige Tourismusdestinationen 2022/23 Projekt 44 Tourismusdestinationen haben sich auf den Weg gemacht, ihr Nachhaltigkeitsbestreben unter Beweis zu stellen. Die Biosphäre Bliesgau,... mehr lesen
Erfassung und Bewertung von Meeresökosystemleistungen Projekt Die Inwertsetzung von Meeresökosystemen und ihren Leistungen sorgt für die Sichtbarkeit ihrer Werte und deren Berücksichtigung in... mehr lesen
Personal Organisationseinheit Bearbeitung von Personalangelegenheiten der Tarifbeschäftigten einschließlich tarifrechtlicher Prüfung und Bewertung von... mehr lesen
Erlebnis Grünes Band Projekt Ziel des Vorhabens ist es, ein im Rahmen einer Voruntersuchung entwickeltes natur-touristisches Leitbild und Marketingkonzept für das... mehr lesen