CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
NaBiV Heft 170/7: Rote Liste und Gesamtartenliste der Heuschrecken und Fangschrecken (Orthoptera et Mantodea) Deutschlands Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2024 Dreizehn Jahre nach dem Erscheinen der Vorgängerfassung von 2011 liegt eine aktualisierte Rote Liste der Heuschrecken und Fangschrecken... mehr lesen NaBiV 170/7
NaBiV Heft 99: Regeneration und Verbund (sub-) montaner Grünlandbiotope im Osterzgebirge Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2011 Im Osterzgebirge hat der Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.V. mit örtlichen Landwirtschaftsbetrieben in der Umgebung der Oelsener... mehr lesen NaBiV 99
NaBiV Heft 21: Analyse der Gefährdungsursachen planungsrelevanter Tiergruppen in Deutschland Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2005 Rote Listen sind heute im Naturschutz unverzichtbar. Über die Ursachen der Gefährdung von Arten erlauben die Roten Listen allein jedoch... mehr lesen NaBiV Heft 21
NuL Ausgabe 01-2025 Publikation Zeitschrift "Natur und Landschaft" • 2025 In den Varia-Ausgaben der Zeitschrift "Natur und Landschaft" erscheinen Beiträge zu verschiedenen Themen, die zuvor ein... mehr lesen NuL Ausgabe 01-2025
NuL Ausgabe 12-2018 Schwerpunkt: Biologische Vielfalt und Klimawandel Publikation Zeitschrift "Natur und Landschaft" • 2018 Die direkten und indirekten Auswirkungen des Klimawandels auf die biologische Vielfalt sind aus Naturschutzsicht oftmals negativ zu... mehr lesen Direkt bestellen
BfN Schriften 315 - Identifizierung der Hotspots der Biologischen Vielfalt in Deutschland Publikation BfN-Schriften • 2012 Mit dem vorliegenden Band der BfN-Skripten werden die Ergebnisse des Forschungsvorhabens vorgestellt. Damit sollen die konzeptionellen... mehr lesen Skript315 (pdf, 7.32 MB)
NaBiV Heft 70/3: Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Band 3: Wirbellose Tiere (Teil 1) Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2012 Mit Band 3 der Roten Liste erscheint der erste Teil der aktualisierten bundesweiten Rote Liste wirbelloser Tiere. mehr lesen NaBiV 70/3
Lübbecker Lössland Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Ein flachwelliger, sanft nach Norden geneigter und von zahlreichen Niederungen durchzogener Streifen (50 bis 70 m ü. NN) nördlich der... mehr lesen
Haarstrang Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Langgestreckter, leicht gerundeter von Osten nach Westen langsam von 384 m ü. NN auf 123 m ü. NN abfallender aus Kalken aufgebauter... mehr lesen
Ahrtal Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Das etwa von Südwesten nach Nordosten verlaufende Ahrtal hat eine Sohlenhöhe, die von ungefähr 300 m ü. NN auf unter 180 m ü. NN... mehr lesen