CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Moortypen und gefährdete Arten Seite Moore sind wertvolle Lebensräume für viele seltene Arten. mehr lesen
NaBiV Heft 172 (2.2): Das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000 Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2022 Die Europäische Union hat mit der Etablierung der Fauna-Flora-HabitatRichtlinie (92/43/EWG) und der Vogelschutzrichtlinie (79/409/EWG) das... mehr lesen NaBiV 172
Südliches Vorland des Thüringer Waldes Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Das südliche Vorland des Thüringer Waldes zeigt vor allem auf Grund seines Reliefs, z.T. auch auf Grund seines geologischen Aufbaus... mehr lesen
Senne Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Diese Landschaft ist ein leicht nach Westen und Südwesten geneigtes Sandgebiet (100 m. ü. NN). Die nordöstlichen Teile der Landschaft... mehr lesen
Trauchgau Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Die Landschaft umfaßt die Flysch-Zone am nördlichen Rand des Ammergebirges, die nur durch das Ammertal unterbrochen wird. Die Landschaft... mehr lesen
Chiemgau Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Als Chiemgau wird das um den Chiemsee gelegene, von Endmoränenrücken und Schmelzwassertälern kleinkuppig gestaltete Jungmoränengebiet... mehr lesen
Truppenübungsplatz Lieberose Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Der Truppenübungsplatz Lieberose ist der im Osten gelegene ausgegrenzte Teil der Lieberoser Hochfläche. Die Landschaft liegt in einer... mehr lesen
Lebensräume verbinden - Erzgebirgskreis Projekt Erhalt und Entwicklung von Lebensräumen für bedrohte Tier- und Pflanzenarten im Zusammenspiel mit der Nutzung durch den Menschen in der... mehr lesen
Elmpt-Kaldenkirchener Grenzwaldungen Effeld-Ophovener Heidewald Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Die Hauptterrassenflächen sind in dieser Landschaft von Flugsand, Decksand und Schotter bedeckt. Sie fallen von 95 m ü. NN in den... mehr lesen
Schaalsee - Landschaft Projekt Lauenburgisch-westmecklenburgische Seen- und Hügellandschaft mehr lesen